Berufsfeld Produkt, Vertrieb und Vermarktung

Bau mit uns die besten Bühnen für Journalismus. Im Bereich Produkt & Vertrieb, von uns gerne ProVe genannt, und Vermarktung, entwickeln wir unsere Platt­formen, Formate und Marken kontinuierlich weiter, um unseren Nutzer­innen und Nutzern das beste Angebot zu bieten. Dabei verbinden wir journa­listische Exzellenz mit inno­vativen Vermarktungs­lösungen, die Reich­weite, Relevanz und Wirkung optimal zusammen­führen.

Hände blättern im SPIEGEL

Unsere Kolleg:­innen berichten

Farida RahmaniFoto: Carsten Dammann

Was sind die Aufgaben in deiner aktuellen Position und wie hat sich dein Tätig­keits­feld in den letzten Jahren entwickelt?
Im Moment konzentriere ich mich auf den Bereich Commerce. Ich helfe dabei, bestehende Geschäfts­bereiche zu opti­mieren und neue zu entwickeln. Dabei arbeiten wir daran, neue Ein­nahme­quellen durch trans­aktions­basierte Geschäfts­modelle zu erschließen, was etwas abseits unserer üblichen Pay- und Vermarktungs­strategie liegt. Es gibt definitiv einen Bedarf dafür, da die Leute heut­zu­tage so ziemlich alles online kaufen. Aber oft sind sie unsicher, wissen nicht was sie wollen oder was gut ist.

Zum Interview
Jonathan SchwarzFoto: Mikael Grunwaldt | DER SPIEGEL

Lass uns doch mal an deiner Faszination für Daten teil­haben, was findest du hieran so spannend?
Wir erheben Daten, die immer in einem Bezug zu Menschen stehen, die mit unserem Produkt und unseren Inhalten inter­agieren. Das macht das Ganze schon viel leichter. Uns helfen dann aber die vielen Kolleg:­innen aus dem Team, die mit Inter­views, Umfragen und qualitativen Methoden punktuell das Verhalten sicht­barer und greif­barer machen. In der Breite zeigen unsere Daten, wie sich die Nutzer:­innen durch unser Produkt bewegen.

Zum Interview
Swantje FischenbeckFoto: Mikael Grunwaldt | DER SPIEGEL

Was macht aus deiner Sicht eine Innovation eigent­lich besonders und letztlich erfolg­reich?
Innovation per se lässt sich schwer definieren. Inno­vation muss nicht immer »top notch« oder etwas super Besonderes sein, darum geht es nicht. Was in einem anderen Markt­um­feld schon Standard ist, kann für uns möglicher­weise eine Innovation sein. Es kommt immer auf die Perspektive an: Betrachtet man den Markt, betrachtet man das eigene Unter­nehmen oder betrachtet man das Leben ins­gesamt. Ent­scheidend ist, dass das Unter­nehmen mit einer Innovation befähigt wird, sich den Um­ständen und der Entwicklung an­zu­passen bzw. einen Nutzen für die Kund­schaft zu bieten.

Zum Interview

Unsere Teams

Abomarketing

Das Aboteam plant Maß­nahmen und Kampagnen rund um den Kunden­lebens­zyklus unserer Abonnent:­innen. Dieser startet bei der Akquise neuer Abonnent:­innen und reicht bis zu Maß­nahmen der Kunden­bindung weiter.

Commerce & Affiliate

Das Team Commerce & Affiliate entwickelt neue Geschäfts­modelle, um die Erlös­struktur unserer Marken über klassische Abo- und Werbe­erlöse hinaus zu erweitern. Wichtig ist uns, dass unsere Angebote echten Nutz­wert für unsere Leser: innen bieten und unserem Anspruch an Qualität und Trans­parenz entsprechen. Dazu zählen nutzer­orientierte Services wie der Streaming Guide oder Kauf­radar, bei denen wir passende Produkte und Empfehlungen kuratieren – monetarisiert über Affiliate-Partner­schaften. Wir arbeiten inter­disziplinär und eng vernetzt mit internen Teams sowie externen Dienst­leistern.

Cross­publishing

Unser Team »Cross­publishing« kümmert sich um alle Inhalte, die neben klassischen Text-Artikeln erscheinen, wie Podcasts, Video, TTS & Audio, Social Content oder News­letter und die vor­rangig auf anderen Platt­formen genutzt, geschaut, geswiped, gehört oder gelesen werden.
In inter­disziplinären Entwicklungs­teams mit Schnitt­stellen zu viel­fältigen Bereichen des Hauses, treiben wir die Optimierung und Entwicklung des Angebots voran.

Data & Research

Unser Team »Data & Research« setzt sich inter­disziplinär aus Expert:­innen mit Fokus auf quali­tative Research, quanti­tative Research, Sekundär­quellen, A/B-Testing & Growth, Data Science, (Web-)Analyse und Owner­schaft für die Daten­infra­struktur zusammen. Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, unsere Nutzer:­innen best­möglich zu kennen, zu verstehen und entwickeln unsere Perso­nali­sierungs­infra­struktur maß­geblich mit. 

Innovation & Geschäfts­feld­entwicklung

Unser Team »Innovation & Geschäfts­feld­entwicklung« hat das Ziel, die Inno­vations­fähig­keit der SPIEGEL-Gruppe zu stärken. Wir identi­fizieren relevante Markt­trends, designen und faszi­litieren Inno­vations­prozesse und begleiten inter­disziplinäre Projekt­teams bis zur erfolg­reichen Über­gabe an die operativen Einheiten. 

Platform & Design

Unser Team »Platform & Design« ist mit seiner Mischung aus UI- / UX-Designer:­innen und Produkt­manager:­innen die zentrale Anlauf­stelle für die Entwicklung der digi­talen Platt­formen inner­halb der SPIEGEL-Gruppe. Wir entwickeln user­zentrierte Produkte und Produkt­komponenten in inter­disziplinären Umfeldern.

Wie wir arbeiten

Werkstudierende des SPIEGELFoto: Carsten Dammann

Interdisziplinär

Für uns ist die Zusammen­arbeit über unseren Bereich hin­aus essenziell, um gemein­sam passende Lösungen zu entwickeln und von- und mit­ein­ander zu lernen.

SPIEGEL-Mitarbeitende im Gespräch

Nutzer­zentriert

Wir arbeiten eng mit Feedback und Analysen unserer Nutzer:­innen, um sicher­zu­stellen, dass unsere Produkte auf ihre Bedürf­nisse abge­stimmt sind.

Drei SPIEGEL-Mitarbeitende im Gespräch

Ein gutes Miteinander

Unser Miteinander basiert auf Respekt, Unter­stützung, Flexi­bilität und Eigen­ständigkeit – damit wir unseren Nutzer:­innen erst­klassige Produkte bieten.

Einblicke in das Berufsfeld

Screenshot: 11freunde.de

Modern aufbereitete Platt­formen spiegeln 11FREUNDE-Qualitäts­ansprüche wider.

Zum Artikel
Leuchtreklame Schriftzug »DER SPIEGEL«Foto: DER SPIEGEL

Wer in den vergangenen ein­ein­halb Jahre auch nur gelegent­lich mit Menschen aus der Medien­branche gesprochen hat, kam an einem Begriff vermutlich kaum vor­bei: künstliche Intelligenz. Wie bei jedem Hype rund um eine Techno­logie, deren Effekte zu Beginn kaum jemand ein­schätzen kann, ist dabei zwischen Welt­unter­gangs­stimmung und garantierter Lösung sämt­licher Probleme der Mensch­heit alles dabei.

Zum Beitrag
KI-generiertes Bild: Roboter verkauft Zeitschriften an einem Kiosk in Italien(Dall-E & Adobe Firefly)

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat das Potential, unsere Gesellschaft grund­legend zu verändern – und damit auch den Journalismus. Einzelne Medien publizieren bereits von KI erstellte Inhalte. Andere setzen, wie SPIEGEL und manager magazin, auf KI-Tools in der Produktion oder nutzen KI-generierte Bilder, jeweils transparent deklariert, im Rahmen der Bericht­erstattung dazu. Gleich­zeitig läuft die Debatte um eine mögliche Regulierung auf Hochtouren.

Zum Beitrag