SPIEGEL GESCHICHTE

SPIEGEL EDITION GESCHICHTE: "Die Adenauer-Jahre: Das deutsche Wunder - aus Trümmern zur starken Demokratie"

Neue Ausgabe 1/2017 erscheint am Dienstag, 11. April 2017

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten die Westdeutschen etwas, das kaum zu glauben war: Aus den Trümmern der NS-Diktatur entstand ein Staat, der friedlicher, stabiler und wohlhabender wurde als alle seine Vorgänger. Großen Anteil an dieser Erfolgsgeschichte hatte ein Mann, der bereits 73 Jahre alt war, als er den Amtseid als erster Bundeskanzler ablegte: Konrad Adenauer. Wie kein anderer Deutscher hat er von 1949 an das Land geprägt. In den Adenauer-Jahren ist die Bundesrepublik im Kern so geworden, wie wir sie heute noch kennen: verankert im Bündnis der westlichen Demokratien und pro-europäisch, marktwirtschaftlich und sozialstaatlich, reich und manchmal arrogant. Als der Christdemokrat vor 50 Jahren starb, am 19. April 1967, ging eine Ära zu Ende. In der neuen Ausgabe von SPIEGEL EDITION GESCHICHTE wird die ungeheure Dynamik der beiden Nachkriegsjahrzehnte lebendig.

Eine einfache Persönlichkeit war Adenauer nicht, häufig handelte er autoritär, fast autokratisch. Bei den Westdeutschen kam das gut an, mehrheitlich legten sie Wert auf Ordnung, Sauberkeit und eine starke, patriarchalische Hand. Im Umgang mit ehemaligen Nazis verhielt sich Adenauer so pragmatisch, dass es schon zynisch war. Die dunklen Seiten seines Charakters bekam auch Wirtschaftsminister Ludwig Erhard zu spüren. Nach allen Regeln der Intrige versuchte Adenauer, seinen Parteifreund als Nachfolger im Amt des Bundeskanzlers zu verhindern – vergebens. Erhards Zeit als Regierungschef blieb dann eine Episode, anders als seine Ministerjahre. Sein Name ist eng mit dem westdeutschen Wirtschaftswunder verbunden, auch wenn der ökonomische Aufstieg der Bundesrepublik vor allem das Ergebnis glücklicher Umstände war.

Zu den besten Artikeln aus dem SPIEGEL und anderen Magazinen des Verlags, die jetzt zu dem Thema in SPIEGEL EDITION GESCHICHTE versammelt sind, gehören auch Beiträge von Hellmuth Karasek (1934 bis 2015) und Jürgen Leinemann (1937 bis 2013), zwei der großen Autoren des deutschen Journalismus. Als Zeitzeugen und kritische Reporter haben sie das muffige Gesicht der Fünfzigerjahre beschrieben, aber auch den heraufziehenden Generationenkonflikt. So wird verständlich, wie es nach dem Ende der Adenauer-Ära zu den Eruptionen der 68er-Zeit kommen konnte.

SPIEGEL EDITION GESCHICHTE "Die Adenauer-Jahre: Das deutsche Wunder - aus Trümmern zur starken Demokratie" erscheint am 11. April 2017 mit einem Heftumfang von 156 Seiten zum Copypreis von 9,90 Euro.

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie.jockers@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Der neue fünfteilige SPIEGEL-Original-Podcast „Krypto-Guru“ befasst sich mit dem größten Skandal der Krypto-Welt: dem Wunderkind Sam Bankman-Fried und…
Mehr lesen
„Nazijäger – Reise in die Finsternis“ ist als einzige deutsche Produktion in der Kategorie „Documentary“ nominiert.
Mehr lesen