DER SPIEGEL

SPIEGEL Buchpreis | Das sind die 20 nominierten Titel

Am 20. November 2025 vergibt der SPIEGEL erst­mals den SPIEGEL Buch­preis. Eine renommierte Jury prämiert belletristische Literatur, die in diesem Jahr auf dem deutschen Markt erscheint. Die Besonderheit: Berück­sichtigt werden nicht nur deutsch­sprachige Original­ausgaben, sondern auch Über­setzungen inter­nationaler Autorinnen und Autoren.

Die Jury schreibt: »Der Krieg in der Ukraine, lesbischer Sex, libanesische Raketen­programme, der Dschungel, die Malaisen von Mittel­stands-Berlinern – die besten Bücher des Jahres öffnen auf ihre je eigene Art einen neuen Blick auf unsere Gegen­wart. Gemein­sam haben sie dabei vor allem, dass es ihnen gelingt, auch über diese hinaus­zuschauen.«

Die 20 nominierten Titel für den SPIEGEL Buchpreis 2025

  • Natasha Brown, Von allgemeiner Gültigkeit, über­setzt von Eva Bonné (Suhrkamp)
  • Kamel Daoud, Huris, über­setzt von Holger Fock und Sabine Müller (Matthes & Seitz)
  • Constance Debré, Play Boy, über­setzt von Max Henninger (Matthes & Seitz)
  • Dorothee Elmiger, Die Holländerinnen (Hanser)
  • Percival Everett, Dr. No, über­setzt von Nikolaus Stingl (Hanser)
  • Verena Güntner, Medulla (DuMont)
  • Sebastian Haffner, Abschied (Hanser)
  • Seán Hewitt, Öffnet sich der Himmel, über­setzt von Stephan Kleiner (Suhrkamp)
  • Pierre Jarawan, Frau im Mond (Piper)
  • Mieko Kawakami, Das gelbe Haus, über­setzt von Katja Busson (DuMont)
  • Rachel Kushner, See der Schöpfung, über­setzt von Bettina Abarbanell (Rowohlt)
  • Jonas Lüscher, Verzauberte Vorbestimmung (Hanser)
  • Thomas Melle, Haus zur Sonne (Kiepenheuer & Witsch)
  • Scholastique Mukasonga, Sister Deborah, über­setzt von Jan Schönherr (Claassen)
  • Leif Randt, Let’s talk about feelings (Kiepenheuer & Witsch)
  • Yasmina Reza, Die Rückseite des Lebens, über­setzt von Claudia Hamm (Hanser)
  • Irene Solà, Ich gab dir Augen, und du blicktest in die Finsternis, über­setzt von Petra Zickmann (S. Fischer)
  • Szczepan Twardoch, Die Nulllinie.Roman aus dem Krieg, über­setzt von Olaf Kühl (Rowohlt Berlin)
  • Benjamin Wood, Der Krabbenfischer, über­setzt von Werner Löcher-Lawrence (DuMont)
  • Feridun Zaimoglu, Sohn ohne Vater (Kiepenheuer & Witsch)

Die Rangfolge der Jury, beginnend mit Platz 20, wird ab dem 3. November 2025 jeden Tag auf­steigend auf SPIEGEL.de gewürdigt. Am 20. November werden schließlich die vorderen drei Plätze und damit auch der erste Gewinner­titel des SPIEGEL Buch­preises präsentiert. Jury und Redaktion besprechen zudem in der Ausgabe 48/2025 des SPIEGEL alle Nominierten und Gewinner des SPIEGEL Buch­preises aus­führlich. Die Ausgabe erscheint am Tag der Preis­verleihung, dem 20. November, digital und am 21. November als Printmagazin.

Jury des SPIEGEL Buchpreises

Eva Horn, Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien, Juliane Liebert, Schrift­stellerin und Kritikerin, Miryam Schellbach, Programm­leiterin des Claassen-Verlags und Kritikerin, Nora Zukker, Literatur­kritikerin, sowie die SPIEGEL-Literatur­redakteur:­innen Sebastian Hammelehle, Xaver von Cranach und Elisa von Hof.  

Der SPIEGEL Buchpreis wird unter­stützt von den Partnern genialokal.de und Media Control.  

 


Ihr Ansprechpartner
Julia Pollak
Julia Pollak
Kommunikation

Weitere Pressemeldungen

Der Podcast Inside Austria widmet sich in der fünf­teiligen Serie »Die Macht der Burschen­schaften« ab dem 4. Oktober 2025 dem Ein­fluss dieser…
Mehr lesen