Vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, veröffentlichte ein Theologieprofessor in der sächsischen Kleinstadt Wittenberg 95 Thesen, mit denen er den Papst attackierte. Dass Martin Luther eigenhändig ein Papier an die Kirchentür nagelte, gilt heute als Legende, aber sicher ist: Mit diesen Thesen begann eine Glaubensrevolution, die den Lauf der Geschichte geprägt hat, in Deutschland, Europa und vielen Teilen der Welt.
Die aktuelle Ausgabe von SPIEGEL EDITION GESCHICHTE schlägt den Bogen von den reformatorischen Schlüsselereignissen der frühen Neuzeit bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1618. Was als Religionskonflikt begann, wuchs sich zu einem europäischen Machtkampf mit enormen Verwüstungen aus. Das reich bebilderte und hochwertig ausgestattete Heft fasst die besten Beiträge aus SPIEGEL und SPIEGEL GESCHICHTE zu diesem Themenkomplex zusammen und bietet tiefe Einblicke in eine Epoche, die der heutigen Zeit an Zerrissenheit in nichts nachsteht.
Besonders dramatisch war der Umbruch im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, zu dem damals auch noch die Schweiz und die Niederlande gehörten. Der Kaiser verstand sich von jeher als oberster Beschützer der Christenheit und Garant des wahren Glaubens, der vom Papst gekrönt wurde. Ein offener Angriff gegen die katholischen Autoritäten war deshalb auch eine Attacke auf den Kaiser. Aber Karl V. schaffte es nicht, Luther und seine Anhänger zu bändigen und die Unruhe zu unterdrücken. Rasch griff der rebellische Geist der Reformationszeit um sich: Bauern erhoben sich gegen ihre Obrigkeit, Fürsten sahen in der neuen theologischen Richtung die Chance, sich gegen den Kaiser zu stellen und ihre eigene Macht zu stärken. Von nun an würde der Streit um den richtigen Glauben für lange Zeit auch ein politischer Konflikt sein, der große Teile des Reiches und des ganzen Kontinents in Aufruhr versetzte.
SPIEGEL EDITION GESCHICHTE „1517 - 1618: Hundert Jahre Aufruhr in Europa. Das Zeitalter der Reformation.“ erscheint am 10. Oktober 2017 mit einem Heftumfang von 156 Seiten zum Copypreis von 9,90 Euro.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Guido Schmitz
Telefon: 040 3007-2163
E-Mail: guido.schmitz@spiegel.de