Der Wolf ist seit einigen Jahren wieder heimisch in Deutschland. "Dein SPIEGEL" nimmt diese Entwicklung zum Anlass, in der aktuellen Titelgeschichte das Wesen der Wölfe zu beschreiben und zu erklären, was ihre Rückkehr bedeutet: Wer freut sich darüber und wer ist eher besorgt? Landwirtschaftsminister Christian Schmidt und Markus Bathen vom Naturschutzbund Deutschland widmen sich im Meinungsteil der Frage "Darf man auf Wölfe schießen?". Tierfotograf Axel Gomille erklärt im Interview, wie die besten Bilder von den scheuen Tieren entstehen.
Weitere Themen im Heft:
Fake News – "Wahr? Oder gelogen": "Dein SPIEGEL" bietet seinen jungen Leserinnen und Lesern Orientierung in sozialen Netzen. Die Redaktion erklärt, wie sich Lügengeschichten im Internet erkennen lassen, um nicht darauf hereinzufallen.
Winfried Kretschmann – "Der Grüne Häuptling": Im Interview mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten klären die beiden Kinderreporter Viktoria und Robert, ob Leute wie Donald Trump in Deutschland eine Chance als Bundeskanzler hätten und ob sich junge Menschen heute tatsächlich weniger für Politik interessieren als früher.
Traumberuf Stuntfrau: Die Serie "Traumberufe" widmet sich in dieser Ausgabe einem actiongeladenen Job. Als Stuntfrau lässt sich Daniela Stein vor der Filmkamera anzünden oder vom Auto überfahren. Welche Tricks es gibt, um sich dabei nicht weh zu tun, erzählt die Expertin im Berufsporträt.
Polyester – "Erst schön, dann hässlich": In vielen Kleidungsstücken steckt der Stoff Polyester, denn er bietet viele Vorteile und macht Anziehsachen billiger. Allerdings kann Polyester für die Umwelt zu einem üblen Problem werden. "Dein SPIEGEL" erklärt die wissenschaftlichen Hintergründe.
Junge Boxer – "Von der Schule in den Ring": "Dein SPIEGEL" wirft einen Blick nach Thailand und berichtet, wie der 11-jährige Bank als professioneller Thaiboxer zum Lebensunterhalt seiner Familie beiträgt.
"Dein SPIEGEL" ist auch als App für Smartphones und Tablets mit iOS- oder Android-Betriebssystem erhältlich. Die digitale Ausgabe steht am Tag vor Erscheinen der Print-Ausgabe ab 18 Uhr zum Download zur Verfügung.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Guido Schmitz
Telefon: 040 3007-2163
E-Mail: guido.schmitz@spiegel.de