Die erste Demokratie auf deutschem Boden, die Weimarer Republik, währte kaum 15 Jahre. Auch der zweite Anlauf nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 war holprig. Aber schließlich entwickelte sich das demokratische Projekt zur Erfolgsstory. Nie zuvor hatten Deutsche derart viele Rechte und Freiheiten. Dennoch steht der Parlamentarismus derzeit unter Druck wie nie zuvor, etliche Menschen fühlen sich abgehängt und sind nicht mehr von der Demokratie überzeugt. Und selbst ihre Unterstützer fragen sich: Ist das demokratische Gemeinwesen noch in der Lage, Entscheidungen zu treffen und Reformen in Gang zu bringen? »Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?«, fragte einst der Dichter Bertolt Brecht ironisch. Damit traf er den Nagel auf den Kopf. Denn die größte Stärke der Demokratie ist auch ihre größte Schwäche. Regierungen sind Teil des Volkes. Werden sie vom Wähler als zu abgehoben wahrgenommen, gerät die Demokratie in Gefahr. Von dem Ringen um diese Machtbalance erzählt die neue Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE.
Erreichen Sie mit Ihrer Kampagne eine attraktive und interessierte Zielgruppe!
| SPIEGEL GESCHICHTE | Erscheinungstermin | Anzeigenschluss |
| 1/2026 | 16.01.2026 | 08.12.2025 |
Lernen Sie als Ergänzung zu SPIEGEL GESCHICHTE unseren Newsletter »Neues von gestern« kennen. Dieser erreicht 14-tägig über 7.800 Abonnent:innen, die sich speziell dafür interessieren, wie Vergangenheit die Gegenwart prägt.
Mehr zu unserem Newsletter-Angebot im Überblick finden Sie hier.