DER SPIEGEL

Wirtschaftswissenschaftler Hickel nennt Zumwinkels Aktienverkauf »nicht akzeptabel«

Post-Chef erweckt Eindruck des Missbrauchs und hätte das Geschäft wegen seiner Vorbildfunktion nicht machen dürfen

»Das Verhalten von Herrn Zumwinkel ist ethisch nicht akzeptabel«, sagte Rudolf Hickel, VWL-Professor an der Universität Bremen, SPIEGEL ONLINE. »Ihm als Vorstandschef muss klar gewesen sein, dass die Einigung über die Postmindestlöhne den Kurs seiner Aktien nach oben treiben würde.« Deshalb sei es nicht verwunderlich, dass der Aktienkauf in der Öffentlichkeit den Verdacht des Missbrauchs erwecke. »Manager haben da auch eine Vorbildfunktion, er hätte dieses Geschäft deshalb nicht machen dürfen.«

Generell hält Hickel das Modell, Manager durch Aktienoptionen zu entlohnen, für problematisch. Es bestehe die latente Gefahr des Missbrauchs: »Es besteht immer der Verdacht, dass die Führungskräfte durch die Nähe zum Unternehmen und durch Insiderwissen persönlich profitieren.« Das System gehöre deshalb auf den Prüfstand, es brauche zumindest klare Regeln und Bedingungen.

Post-Chef Klaus Zumwinkel hatte am Montag 200.640 Aktienoptionen des eigenen Unternehmens an der Börse verkauft und dafür insgesamt 4,73 Millionen Euro eingenommen. Zuvor war der Wert der Aktien nach der Entscheidung für den Post-Mindestlohn um knapp fünf Prozent gestiegen.

Der vollständige Text ist abrufbar unter:
www.spiegel.de/wirtschaft

Ansprechpartner für Rückfragen:
Susanne Amann
Telefon: 040/3 80 80-218
E-Mail: susanne_amann@spiegel.de

Kommunikation
Herbert Takors
Telefon: 040/3007-2614
E-Mail: herbert_takors@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Alexandra Zykunov
Die Autorin, Journalistin und Speakerin Alexandra Zykunov wird neue Kolumnistin des SPIEGEL. Ab 9. September schreibt sie wöchentlich in »Was wollt…
Mehr lesen
Roland Nelles
Das Nachrichten­magazin DER SPIEGEL verstärkt seine politische Bericht­erstattung aus Berlin. Roland Nelles, bislang Büro­leiter und…
Mehr lesen