manager magazin

Studie: Deutschland holt im internationalen Standortwettbewerb auf

Im Jahr 2010 in der Spitzengruppe Europas / Experte: „Das Land ist auf dem
richtigen Weg. Jetzt kommt es darauf an, dass wir ihn konsequent weitergehen.“

Deutschland wird als Unternehmensstandort wieder attraktiver. Bis zum Jahr 2010
hat das Land sogar gute Voraussetzungen, in die Spitzengruppe der europäischen
Standorte aufzusteigen. Das ist das Resultat der Untersuchung „Deutschland
2010“, die ein Expertenteam der Wissenschaftlichen Hochschule für
Unternehmensführung (WHU), Vallendar, und der Standortberatung Contor, Hünxe,
exklusiv für manager magazin (Erscheinungstermin: 22. Juli 2005) erstellt hat.

Danach wird sich aus Investorensicht kein anderer EU-Staat in den kommenden
fünf Jahren so stark verbessern wie Deutschland. Andere Länder büßen dagegen
erheblich an Attraktivität ein, insbesondere Großbritannien und Italien.
Hauptgrund für die Verschiebungen bei der Standortqualität ist die Entwicklung
der Lohnstückkosten (das Verhältnis der Lohnkosten zur Produktivität der
Beschäftigten), die seit Jahren in Deutschland sinken, während sie anderswo in
Europa steigen.

Allerdings ist der Wiederaufstieg des Standorts Deutschland kein Selbstläufer.
Erst weitere moderate Veränderungen – beispielsweise eine flächendeckende
Rückkehr zur 40-Stunden-Woche ohne Lohnausgleich kombiniert mit einer Senkung
der Unternehmenssteuern von 38,7 auf 25 Prozent – lassen die Bundesrepublik zu
einem der attraktivsten unter den großen EU-Staaten aufsteigen. „Das Land ist
auf dem richtigen Weg“, urteilt Professor Michael Frenkel von der WHU. „Jetzt
kommt es darauf an, dass wir ihn konsequent weitergehen.“

Die Contor-WHU-Untersuchung nimmt den Blickwinkel eines typischen Investors
ein, der einen Standort für technologisch anspruchsvolle Produktion und
Entwicklung sucht und alle 1207 Regionen (nach EU-Kategorie „Nuts 3“) in der
Europäischen Union vergleicht.

Aus der Analyse dieser verschiedener Standortfaktoren ergibt sich eine
Rangfolge. Sie zeigt, wie ein Investor die Standorte in der EU gemäß ihrem
Preis-Leistungs-Verhältnis beurteilt. Nach dieser Methode finden sich die
besten europäischen Regionen in Estland (Tallinn) und Irland (Dublin). Das
EU-Land mit den meisten Regionen in den Top 100 der EU-Standorteliga ist
Österreich.

Aktuell schneidet Deutschland in diesem Ranking dürftig ab. Die beste deutsche
Region (Bremen) findet sich auf Platz 368. Nur Griechenland und Italien kommen
auf noch schlechtere Ränge. Doch in den kommenden Jahren werden sich die
Senkungen der deutschen Lohnstückkosten auszahlen. „Wenn auch noch die
Unternehmenssteuern auf 25 Prozent sinken, spielen die besten deutschen
Standorte wieder ganz oben in Europa mit“, sagt Contor-Geschäftsführer Henner
Lüttich. Immerhin vier Regionen – Bremen, Hamburg, Esslingen und Bremerhaven –
steigen im Contor-WHU-Szenario bis 2010 in die europäischen Top 100 auf.
Weitere 68 finden sich unter den besten 200 Standorten.

Die deutschen Unternehmensstandorte mit dem nach dieser Untersuchung besten
Preis-Leistungs-Verhältnis lassen sich in drei Gruppen einteilen: erstens die
norddeutschen Großstädte, die über eine exzellente Infrastruktur bei
vergleichsweise niedrigen Kosten verfügen; zweitens die süddeutschen
Ballungsräume um Stuttgart, München und Frankfurt, wo die Kosten deutlich höher
liegen, die aber insbesondere mit einer hohen Dichte von hoch qualifizierten
Akademikern punkten können; drittens die ostdeutschen Städte Merseburg und
Halle, deren Profil eher den norddeutschen Ballungsräumen ähnelt, sowie
Dresden, das inzwischen eine starke Hightech-Orientierung nach süddeutschem
Muster aufweist.

Völlig abgeschlagen im Ranking des manager magazins finden sich große Teile
Mecklenburg-Vorpommerns und einige Landstriche im Osten Bayerns.

Die 20 besten Regionen Deutschlands

Region* Rang**
Bremen 1
Hamburg 2
Esslingen 3
Bremerhaven 4
Merseburg-Querfurt 5
Saarbrücken 6
Hannover 7
Dresden 8
Halle (Saale) 9
Stuttgart 10
Ostalbkreis 11
Freising 12
Frankfurt am Main 13
Offenbach am Main 14
Erding 15
Alb-Donau-Kreis 16
Enzkreis 17
Pforzheim 18
München 19
Ludwigsburg 20

* EU-Kategorie Nuts 3
** von 438 Regionen Deutschlands

Quelle: manager magazin

… und die 20 schlechtesten Regionen Deutschlands

Region* Rang**
Wismar 419
Regen 420
Weiden i. d. Oberpfalz 421
Freyung-Grafenau 422
Passau 423
Bad Doberan 424
Schwerin 425
Ludwigslust 426
Güstrow 427
Uecker-Randow 428
Nordvorpommern 429
Parchim 430
Stralsund 431
Greifswald 432
Müritz 433
Demmin 434
Ostvorpommern 435
Neubrandenburg 436
Mecklenburg-Strelitz 437
Rügen 438

* EU-Kategorie Nuts 3
** von 439 Regionen Deutschlands

Quelle: manager magazin

Weitere Informationen zum mm-Standortrankinig finden Sie unter:
www.manager-magazin.de/link/2010/

Autor: Dr. Henrik Müller
Telefon: 040/308005-38

manager magazin
Kommunikation
Ute Miszewski

Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: Ute_Miszewski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Die Qualitätsmedien der SPIEGEL-Gruppe werden ab 2024 Teil der Portfolios von iq media und iq digital und somit künftig noch stärker als Premiummarken…
Mehr lesen
Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen