Schon lange gilt Apple-Chef Steve Jobs als legendär erfolgreicher CEO. Jetzt
darf er sich den Titel „Bester Manager der Welt“ anheften, wie der Harvard
Business Manager berichtet (Erscheinungstermin: 26. Januar 2010).
Wissenschaftler der renommierten französischen Business School Insead haben in
einer Studie unter 1999 Konzernchefs erstmals untersucht, wer über die gesamte
Dauer seiner Amtszeit Spitzenleistungen gebracht hat. Dabei ließ Jobs den
Zweitplatzierten Yun Jong-Yong, Samsung Electronics, weit hinter sich. Seit
seinem Amtsantritt 1997 hat Jobs den Börsenwert von Apple um 150 Milliarden
Dollar und die Aktienrendite um mehr als 3000 Prozent gesteigert.
Die Studie belegt, dass nicht alle CEOs ihr Augenmerk nur auf kurzfristige
Gewinne richten, wie ihnen häufig unterstellt wird. Im Schnitt erzielten die 50
besten Konzernlenker im Ranking – viele davon sind oder waren mehr als zehn
Jahre an Bord – während ihrer gesamten Amtszeit eine wechselkursbereinigte
Aktienrendite von 997 Prozent. Die Autoren betonen, dass die Leistung eines
Unternehmens weit stärker von seinem Chef abhängig ist als von Einflussfaktoren
wie Branche, Land oder Konjunkturschwankungen.
Das Ranking bietet einige Überraschungen: So mancher Konzernchef, der in der
Öffentlichkeit sehr präsent ist, schnitt bei der langfristigen Erfolgsmessung
nur unterdurchschnittlich ab, etwa Carlos Ghosn von Renault-Nissan, Daniel
Vasella von Novartis und Sergio Marchionne von Fiat. Dagegen überraschten
weitgehend unbekannte CEOs aus Schwellenländern wie Russland, Indien oder China
mit hervorragenden Ergebnissen. Dass einige berühmte Manager wie Jack Welch
oder Bill Gates nicht vertreten sind, liegt auch an der Auswahl der Kandidaten:
Berücksichtigt wurden nur jene CEOs, die ihr Amt nach 1994 und vor 2008
angetreten haben.
Nicht gerade schmeichelhaft ist die Studie für deutsche Konzernchefs. Erst auf
Platz 34 des weltweiten Rankings findet sich der erste CEO eines deutschen
Unternehmens: der Niederländer Harry Roels. Er war während seiner Amtszeit
(2003 – 2007) als Chef des Energiekonzerns RWE immer wieder wegen seiner hohen
Bezüge kritisiert worden, hat Rendite und Marktkapitalisierung seines
Unternehmens jedoch so stark erhöht wie kein anderer Vorstandschef in
Deutschland.
Die 10 besten Manager weltweit:
1. Steve Jobs, Apple, USA
2. Yun Jong-Yong, Samsung Electronics, Südkorea
3. Alexej Miller, Gazprom, Russland
4. John Chambers, Cisco Systems, USA
5. Mukesh Ambani, Reliance Industries, Indien
6. John Martin, Gilead Sciences, USA
7. Jeff Bezos, Amazon, USA
8. Meg Whitman, Ebay, USA
9. Eric Schmidt, Google, USA
10. Hugh Grant, Monsanto, USA
Die 10 besten Manager Deutschlands:
1. Harry Roels, RWE
2. Manfred Wennemer, Continental
3. Wolfgang Leese, Salzgitter
4. Wulf Bernotat, Eon
5. Joachim Milberg, BMW
6. Ben Lipps, Fresenius Medical Care
7. Hubertus Erlen, Schering
8. Herbert Hainer, Adidas
9. Jürgen Hambrecht, BASF
10. Wolfgang Reitzle, Linde
Für redaktionelle Rückfragen:
Britta Domke
Telefon: 040/308005-58
E-Mail: britta_domke@harvardbusinessmanager.de
Harvard Business Manager
Kommunikation
Ute Miszewski
Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: ute_miszewski@harvardbusinessmanager.de