Eine traumatische Kindheit, verletzende Erfahrungen am Arbeitsplatz, eine toxische Partnerschaft – es gibt vieles, das Menschen belastet und krank macht. Bundesweit erleiden mehr als ein Viertel aller Erwachsenen pro Jahr eine psychische Erkrankung. Seelische Leiden sind die zweithäufigste Ursache für Krankmeldungen im Beruf und der häufigste Grund für Frühverrentungen.
Was kann die Seele aushalten, und wann ist es zu viel? Welche Belastungsprüfungen machen uns eher stärker, ab wann sollten wir professionelle Hilfe suchen? Wie können wir Erschöpfung und Angstzustände überwinden, chronischen Erkrankungen vorbeugen? Die neue Ausgabe von SPIEGEL WISSEN "Was die Seele stark macht. Das hilft bei Ängsten, Stress und Depression" analysiert in Wissenschaftsreports, wie es zu Verletzungen der Seele kommt und wie diese Wunden wieder heilen können. Therapeuten erklären, wie man traumatische Erfahrungen – eine destruktive Beziehung, der Verlust eines geliebten Menschen – bewältigen und wieder zu sich finden kann. Und Betroffene schildern, wie sie tiefe Krisen erlebt und gemeistert haben.
Das Dossier im Heft beschäftigt sich mit Angsterkrankungen, die, bezogen auf die Krankschreibungen, die häufigste seelische Erkrankung sind. Der große SPIEGEL WISSEN-Check und ein von Experten begleitetes Coaching helfen dabei, die eigenen Ängste einzuordnen und besser mit ihnen umzugehen. Der Psychiater und Klinikleiter Marc Walter gibt im Gespräch Auskunft über die Mechanismen einer toxischen Beziehung: "Die Lieblingsposition von Narzissten ist die von oben herab, wenn andere hilflos sind." Die Psychosomatik-Expertin Hanne Seemann erklärt im Interview, warum psychosomatische Krankheiten ein Symptom dafür sind, dass man den falschen Lebensweg eingeschlagen hat und nicht im Einklang ist mit sich selbst.
Manchmal hilft eine Mutter-Kind-Kur, den Weg zu sich selbst zu finden, wie eine Reportage aus Sylt zeigt. Manchmal sind es aber auch ganz einfache Maßnahmen wie der tägliche Spaziergang mit dem Hund oder ein gesunder Schlaf, die uns darin unterstützen, nach seelischen Notlagen wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
SPIEGEL WISSEN "Was die Seele stark macht. Das hilft bei Ängsten, Stress und Depression" erscheint am 2. November 2021 zum Copypreis von 9,90 Euro.