Das Herz ist ein Wunderwerk der Evolution: Im Zusammenspiel der Kammern und Vorhöfe, der Klappen, Nervenknoten und Blutgefäße leistet das faustgroße Organ ein Leben lang Schwerstarbeit. Was aber, wenn das Herz schwach wird, rast, aus dem Takt kommt oder ganz den Dienst verweigert?
Antworten hierzu gibt die neue Ausgabe von SPIEGEL WISSEN. Das Heft zeigt, was Ärzte heute tun können, um den wichtigsten Muskel des Menschen funktionstüchtig zu erhalten. Es erklärt die Ursachen der häufigsten Krankheiten, beschreibt Risikofaktoren und gibt wissenschaftlich fundierte Hinweise, wie man im Alltag sein Herz stärken kann.
SPIEGEL-Redakteure beschreiben, was die Medizin im Kampf mit dem Infarkt inzwischen leisten kann und wie sich die Kinderherzchirurgie weiterentwickelt hat. Im Gespräch mit dem Kardiologen Thomas Meinertz wird deutlich, wie sehr es im Notfall auf rasche Hilfe ankommt, außerdem erzählt der Mediziner von seinen Erfahrungen als Patient mit Herzrhythmusstörungen. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer spricht im Interview über seine lebensbedrohliche Krankheit und welche Lehren er aus seinem schweren Leiden gezogen hat.
Darüber hinaus räumt SPIEGEL WISSEN mit Mythen rund um die herzgesunde Ernährung auf und zeigt, wie das Herz als Sinnbild menschlicher Gefühle Künstler und Denker inspiriert hat. Mit Hilfe eines Tests können die Leser zudem ihr persönliches Infarktrisiko ermitteln.
SPIEGEL WISSEN "Mein Herz - Was es schwächt, was es stärkt, was es heilt" umfasst 132 Seiten und erscheint mit einer Druckauflage von rund 170 000 Exemplaren. Der Copypreis beträgt 7,80 Euro.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@spiegel.de