einestages präsentiert demnächst auf SPIEGEL ONLINE Zeitgeschichten in Wort und
Bild – und zeigt ab Oktober auch historische Videos. SPIEGEL TV produziert
speziell für das neue Portal einestages zeitgeschichtliche Videoformate: von
kurzen, prägnanten Filmsequenzen bis zu ausführlichen Reportagen. Gezeigt
werden bedeutsame Ereignisse ebenso wie von Kameras dokumentierte
Alltagsgeschichte.
SPIEGEL TV kann dabei auf ein umfangreiches Archiv mit Hunderten von Sendungen
und Beiträgen zu zeitgeschichtlichen Themen zurückgreifen, das vor allem durch
die Arbeit der Abteilung „SPIEGEL TV History“ unter der Leitung von Michael
Kloft entstanden ist und durch laufende Produktionen ständig wächst. SPIEGEL TV
History ist durch Sendungen und Reihen wie „Welche Farbe hat der Krieg?“, „Der
Tramp und der Diktator“ und „Das Goebbels-Experiment“ zu einem national und
international angesehenen Anbieter zeitgeschichtlicher Film- und
Fernsehdokumentationen geworden. Zur Produktion neuer Beiträge stehen darüber
hinaus weit über 1000 Stunden historisches Rohmaterial zur Verfügung.
Die Redaktion einestages kooperiert darüber hinaus mit zwei der größten
deutschen Filmarchive: Das Filmarchiv der Deutschen Wochenschau umfasst 3000
Wochenschauen, aus denen ausgewählte Szenen und Beiträge präsentiert werden
können. Im Zeitraum von Mai 1954 bis Dezember 1999 wurden über 6000 Stunden
Sendematerial produziert. Auch die DDR-Perspektive wird einestages in bewegten
Bildern dokumentieren; Progress-Film verfügt über 2000 Wochenschauen „Der
Augenzeuge“ und 6500 Dokumentar- und Spielfilme der DDR.
einestages startet Mitte September und ist die journalistische Antwort von
SPIEGEL ONLINE auf das Mitmach-Web. Das Angebot unterscheidet sich
grundsätzlich von herkömmlichen User-Generated Content-Plattformen. Denn
SPIEGEL ONLINE macht mit einestages Nutzer und Redaktion zu Partnern in einem
gemeinsamen Projekt: dem Erzählen von Zeitgeschichten.
Die Redaktion von einestages setzt die Themen, steuert die Homepage und steht
für sorgfältig recherchierte, spannend aufbereitete Texte, verfasst von
Nutzern, Redakteuren und Experten. Die Nutzer können Texte, Bilder,
Tondokumente und Videos zu Themen der Zeitgeschichte in das Portal einbringen
und mit anderen Nutzern über alle veröffentlichten Themen und Dokumente
diskutieren – über die 68er Revolte, den Deutschen Herbst oder die
Geburtsstunde von Tokio Hotel. Gemeinsam erschaffen Redaktion und Leser mit
einestages ein kollektives Gedächtnis unserer Geschichte.
Kommunikation
Ute Miszewski
Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: ute_miszewski@spiegel.de