SPIEGEL-Gruppe

SPIEGEL, SPIEGEL ONLINE und manager magazin mit 30 Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse

Die SPIEGEL-Gruppe lädt auf der Frankfurter Buchmesse zu insgesamt 30 Veranstaltungen auf ihren Messestand in Halle 3.0, Stand D 101, ein.

Themen u. a.: Leben und Sterben in Stammheim, Die US-Wahl: Wer wird Präsident,
und was erwartet die Welt?, Tatort Krankenhaus: Krank durch das
Gesundheitssystem / Gäste u. a.: der designierte SPD-Vorsitzende Franz
Müntefering, der Schriftsteller Feridun Zaimoglu, der Schauspieler und Autor
Manfred Krug und der Regisseur Volker Schlöndorff

Die SPIEGEL-Gruppe lädt auf der Frankfurter Buchmesse zu insgesamt 30
Veranstaltungen auf ihren Messestand in Halle 3.0, Stand D 101, ein:

Mittwoch, 15. Oktober

12.00 Uhr
E-Books: Schöne neue Bücherwelt? – eine Veranstaltung von „buchreport“
Über die Perspektiven von papierlosen Büchern diskutieren Dr. Frank Sambeth
(Random House), Nina Kreutzfeldt (Kreutzfeldt Electronic Publishing) und
Werner-Christian Guggemos (Ciando).

13.00 Uhr
Die Ehre und das Leid
Serap Çileli, Autorin des Buches „Eure Ehre – unser Leid“, spricht mit
SPIEGEL-Redakteurin Katrin Elger über Zwangsehen, Inzest und Ehrenmorde.

13.30 Uhr
Die neue SPD: Was will Müntefering?
Der designierte SPD-Vorsitzende Franz Müntefering und die „Tagesspiegel“-
Redakteurin Tissy Bruns diskutieren über ihr Buch „Macht Politik!“ und die
Zukunft der SPD mit Roland Nelles, Korrespondent im Hauptstadtbüro des SPIEGEL.

14.00 Uhr
Orhan Pamuk und die Sehnsucht der Türkei nach Europa
Der Literatur-Nobelpreisträger im Gespräch mit SPIEGEL-Redakteur Dieter Bednarz.

15.00 Uhr
Brauchen wir Literaturpreise?
Ein Gespräch zwischen dem Preisträger des Deutschen Buchpreises 2008 und dem
SPIEGEL-Redakteur Volker Hage.

16.00 Uhr
Die Türkei im Umbruch: Kulturkampf um die Zukunft eines Landes zwischen Ost und
West
Der Autor Klaus Kreiser („Atatürk. Eine Biographie“) und die langjährige
SPIEGEL-Korrespondentin in Istanbul, Annette Großbongardt („Istanbul Blues. Die
Türkei zwischen Tradition und Moderne“), diskutieren über die Perspektiven
eines Landes, in dem Islam und westlicher Lebensstil aufeinander treffen.

Donnerstag, 16. Oktober

10.00 Uhr
Die DVD im Buchhandel: Fremdkörper oder perfekte Ergänzung? – eine
Veranstaltung von „buchreport“
Jan Rickers (Kinowelt Home Entertainment) und Walpurga Wolfbauer (Universum
Film) diskutieren die Chancen des DVD-Geschäfts und sprechen über die
Möglichkeiten, diesen Wachstumsmarkt nicht den Elektrofachmärkten und den
Online-Händlern zu überlassen. Moderation: Dr. David Wengenroth, „buchreport“

11.00 Uhr
Der Mensch und der Mythos
Helmut-Schmidt-Biograf Hans-Joachim Noack spricht über das Leben des
Altkanzlers mit SPIEGEL-Redakteur Stephan Burgdorff.

12.00 Uhr
Vom Türkischen ins Deutsche
Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu im Gespräch mit SPIEGEL-Redakteurin Claudia
Voigt über das Erlernen von zwei Muttersprachen und über seinen Roman
„Liebesbrand“.

13.00 Uhr
Wie viel Vertrauen verdient das Regime in Teheran?
Der Direktor der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, Volker Perthes,
spricht über sein Buch „Iran – Eine politische Herausforderung“ mit
SPIEGEL-Redakteur Dieter Bednarz.

14.00 Uhr
Gemischtes Doppel
Ein Gespräch mit den Autoren Christine Westermann und Jörg Thadeusz
(„Aufforderung zum Tanz. Eine Zweiergeschichte“) über Frauenversteher,
Mediengurken und Frank Plasbergs Qualitäten als Pilot einer Boeing 737.
Moderation: SPIEGEL-Redakteurin Ulrike Demmer

15.00 Uhr
Leben und Sterben in Stammheim
Astrid Proll, einstige Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (RAF), spricht
mit SPIEGEL-Redakteur Michael Sontheimer über den Prozess gegen Andreas Baader,
Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe, von dem jetzt
Tonaufzeichnungen als Hörbuch veröffentlicht wurden („Die Stammheim-Tonbänder“).

15.45 Uhr
Alphafrauen an die Macht
Die Autorin Gertrud Höhler im Gespräch mit SPIEGEL-Redakteurin Ulrike Demmer
über ihren Zorn auf Frauen, die noch immer versuchen, Kapital aus ihrer
Opferrolle zu ziehen.

16.15 Uhr
Manfred Krug – ein empfindsames Mannsbild erzählt
SPIEGEL-Redakteurin Bettina Musall spricht mit dem Multitalent Manfred Krug
über seine Arbeit, das Leben und seine neue Geschichtensammlung
„Schweinegezadder“.

16.45 Uhr
Die US-Wahl: Wer wird Präsident, und was erwartet die Welt?
SPIEGEL-Autor Henryk M. Broder diskutiert mit den Autoren Marc Hujer und
Gerhard Spörl („Die wiedervereinigten Staaten von Amerika“) über den
US-Wahlkampf und die Kandidaten John McCain und Barack Obama.

Freitag, 17. Oktober

10.30 Uhr
Terror und Traum
Im Jahr 1937 kulminierte der stalinistische Terror in der Sowjetunion.
Gleichzeitig glaubten viele an die utopischen Verheißungen des Kommunismus. Der
Osteuropa-Historiker und Autor Karl Schlögel spricht über sein neues Buch mit
SPIEGEL-Redakteur Rainer Traub.

11.30 Uhr
Wie viel Wahrheit steckt im Krimi?
Ulrich Wickert, Autor des Buches „Der nützliche Freund“, im Gespräch mit
SPIEGEL-Redakteur Stephan Burgdorff.

12.30 Uhr
Bücher neu vermarkten? Welche Chancen bietet das Internet? – eine Veranstaltung
von „buchreport“
Kerstin Reitze de la Maza (Rowohlt), Dr. Dirk Moldenhauer (iRead Media) und
Beate Muschler (Gräfe und Unzer) diskutieren über neue Möglichkeiten des
Marketings im World Wide Web.

13.15 Uhr
Die Welt im Griff der Mafia
SPIEGEL-Redakteur Andreas Ulrich, Autor des Mafia-Buches „Das Engelsgesicht“,
spricht mit Gästen über die Bedrohung durch organisierte Kriminalität.

15.00 Uhr
Wer waren die alten Griechen?
Der Homer-Experte Joachim Latacz im Gespräch mit Johannes Saltzwedel,
Herausgeber des SPIEGEL-Buches „Götter, Helden, Denker. Die Ursprünge der
europäischen Kultur im antiken Griechenland“.

16.00 Uhr
„Herr Lehmann“ – gestern Bohème, heute Bürgertum?
Sven Regener, Bestsellerautor und Kopf der Band Element of Crime, spricht mit
SPIEGEL-ONLINE-Redakteurin Jenny Hoch über seinen dritten Frank-Lehmann-Roman
„Der kleine Bruder“, den Mythos Kreuzberg und die Verbürgerlichung der
Achtziger-Jahre-Avantgarde.

16.45 Uhr
Gold in der Kehle
Was kann Anna Netrebko wirklich? Gab es bessere Tenöre als Luciano Pavarotti?
Der Kritiker und Stimmenexperte Jürgen Kesting diskutiert über sein neu
erschienenes Kompendium „Die großen Sänger“ mit SPIEGEL-Redakteur Johannes
Saltzwedel.

Samstag, 18. Oktober

11.30 Uhr
Cem Özdemir und Henryk M. Broder: zwei Deutsche mit Migrationshintergrund über
Appeasement, Integration und Toleranz in einer multikulturellen Gesellschaft
Der Spitzenpolitiker von Bündnis 90/Die Grünen und Autor Cem Özdemir („Die
Türkei – Politik, Religion, Kultur“) im Gespräch mit SPIEGEL-Autor Henryk M.
Broder („Kritik der reinen Toleranz“).

12.30 Uhr
Kenia an der Schwelle zum Bürgerkrieg: Warum kollabieren afrikanische Staaten?
Der ehemalige Afrika-Korrespondent des SPIEGEL, Thilo Thielke („Kenia:
Reportagen aus dem Inneren eines zerrissenen Landes“), spricht mit dem
ehemaligen ARD-Chefredakteur Hartmann von der Tann.

14.15 Uhr
Rückblende
Der Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff berichtet im Gespräch
mit SPIEGEL-Redakteurin Marianne Wellershoff über seine Zusammenarbeit mit
Günter Grass, Arthur Miller, Louis Malle und seine Autobiografie „Licht,
Schatten und Bewegung“.

15.00 Uhr
Tatort Krankenhaus: Krank durch das Gesundheitssystem
SPIEGEL-Redakteur Udo Ludwig diskutiert mit dem Kölner Internisten Peter
Sawicki über die Qualität der medizinischen Versorgung in deutschen
Krankenhäusern.

15.30 Uhr
Unschuldig schuldig: Warum Menschen falsche Geständnisse ablegen
SPIEGEL-Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen spricht mit dem Rechtsexperten
des ZDF, Bernhard Töpper, über ihr neues Buch „Im Zweifel gegen die
Angeklagten“.

16.00 Uhr
Zeitgeschichte zeichnen
Der US-Autor und Zeichner Jason Lutes („Berlin“) und die deutsche
Comic-Künstlerin Isabel Kreitz („Die Sache mit Sorge“) im Gespräch mit
SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Andreas Borcholte.

16.45 Uhr
Schluss mit der Gleichmacherei: Wie das Internet die Massenproduktion alt
aussehen lässt
Die Autoren Holm Friebe und Thomas Ramge sprechen mit manager-magazin-Redakteur
Christian Rickens über ihr Buch „Marke Eigenbau“, das auf der Shortlist des
Deutschen Wirtschaftsbuchpreises steht.

Sonntag, 19. Oktober

12.00 Uhr
Plädoyer für einen linken Liberalismus
manager-magazin-Redakteur und Autor Christian Rickens („Links! Comeback eines
Lebensgefühls“) im Gespräch mit den SPIEGEL-Redakteuren Alexander Jung und
Kerstin Kullmann über die Frage, was heute links ist.

Unter www.spiegel.de berichtet SPIEGEL ONLINE ausführlich über die Messe.

Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger, Telefon: 0172/4237049, Telefon am SPIEGEL-Stand:
069/757543189, E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon 040/30 07-30 36
E-Mail: maria_groehn@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen