SPIEGEL-Gruppe

SPIEGEL, SPIEGEL ONLINE und manager magazin auf der Leipziger Buchmesse: 15 Veranstaltungen

Themen u. a.: „Wir Alpha-Mädchen“, Die letzten Fragen: Über Gott und die Unsterblichkeit der Seele, „Der diskrete Charme der Rebellion“ / Gäste u. a.: Der Schriftsteller Mircea Cărtărescu, die Gründerin des Zentralrats der Ex-Muslime Mina Ahadi und der Sprach-Experte Bastian Sick

Die SPIEGEL-Gruppe lädt auf der Leipziger Buchmesse zu 15 Veranstaltungen auf
ihrem Messestand in Halle 3, D 200, ein:

Donnerstag, 13. März

13.00 Uhr
„Nicht die ganze Wahrheit“
Der Deutschlandfunk-Redakteur Christoph Schmitz spricht mit dem Autor und
SPIEGEL-Redakteur Dirk Kurbjuweit über dessen Roman „Nicht die ganze Wahrheit“.

15.30 Uhr
„Wir Alpha-Mädchen“
Eine junge Frauengeneration macht sich auf den Weg an die Macht. Aber mit
welchen Vorurteilen haben sie drei Jahrzehnte nach der Frauenbewegung der
siebziger Jahre noch zu kämpfen? Die Autorinnen Susanne Klingner, Meredith Haaf
und Barbara Streidl diskutieren mit SPIEGEL-Redakteurin Merlind Theile über
alte Rollenbilder und neue Karrierechancen.

16.30 Uhr
„Warum wir die Frauen lieben“
Der Bukarester Schriftsteller Mircea Cărtărescu wurde als „Proust aus dem
Plattenbau“ bezeichnet und ist der wichtigste rumänische Schriftsteller der
Gegenwart. Cărtărescu spricht mit SPIEGEL-Redakteur Malte Herwig anlässlich
seines neuen Buches „Warum wir die Frauen lieben“ über Lyrik im
Großstadtdschungel, Literatur und Libido sowie den ganz normalen Wahnsinn der
Kunst.

Freitag, 14. März

11.00 Uhr
„Der Traum von der Revolte“
Wie haben die Bürger in der DDR das Jahr 1968 erlebt? Stefan Wolle, Autor des
Buches „Der Traum von der Revolte. Die DDR 1968“, im Gespräch mit
SPIEGEL-Redakteur Klaus Wiegrefe.

12.00 Uhr
„Warum wurden die Stanislaws erschossen?“ – Reportagen über den Zusammenbruch
des Kommunismus
Der Autor Martin Pollack hat den Zusammenbruch des Kommunismus im Ostblock in
mehreren Reportagen geschildert. Mit SPIEGEL-Redakteur Jan Puhl spricht er über
die Frage, ob das Trauma des Zweiten Weltkrieges bei den Menschen im Osten
tiefer sitzt als bei denen im Westen.

12.30 Uhr
„Gewonnene Jahre oder Die revolutionäre Kraft der alternden Gesellschaft“
Der demografische Wandel wirkt sich aus: immer mehr Rentner, immer weniger
Kinder. Uwe-Karsten Heye macht in seinem Buch eine Bestandsaufnahme und richtet
den Blick gleichzeitig in die Zukunft: Was tun mit den gewonnenen Jahren der
rüstigen Rentner? Seine Konzepte zur Integration der Alten in die Lebens- und
Arbeitswelt der Jungen diskutiert er mit SPIEGEL-Redakteur Norbert Pötzl.

14.00 Uhr
Die letzten Fragen: Über Gott und die Unsterblichkeit der Seele
Manfred Lütz, Psychotherapeut und Theologe in Köln, hat mit seinem Buch „Gott –
Eine kleine Geschichte des Größten“ einen überraschenden Erfolg erzielt. Darin
bezeichnet er das Sterben als das „tiefste und glaubwürdigste Bekenntnis eines
Menschen“. SPIEGEL-Redakteur Mathias Schreiber, Autor des Buches „Was von uns
bleibt – Über die Unsterblichkeit der Seele“, sucht auf der Basis dieser These
im Gespräch mit Lütz nach Gemeinsamkeiten und geht der Frage nach, ob der
Glaube Zukunft hat.

15.00 Uhr
Naturwissenschaften im Land der Philosophen: Die „Edition Unseld“ und die
„Dritte Kultur“ in Deutschland
Rolf Landua, Physiker am Europäischen Kernforschungszentrum (CERN), Josef H.
Reichholf, Zoologe und Professor an der Technischen Universität München, und
Hans-Joachim Simm, Cheflektor des Suhrkamp-Verlags und Herausgeber der „Edition
Unseld“, reden mit SPIEGEL-Wissenschaftsredakteur Johann Grolle über den
Versuch, die Entfremdung zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften zu
überwinden.

15.30 Uhr
Trendthema „All Age“: Jugendbuch für alle? – Eine Veranstaltung von „buchreport“
Was kommt nach „Harry Potter“ und „Tintentod“? Eine Diskussion mit der
Kinderbuch-Kritikerin Monika Osberghaus, dem Journalisten und
Kinderbuch-Experten Nicola Bardola und Joachim Kaufmann, Lektor beim Carlsen
Verlag. Moderation: Dr. Ingo Schiweck, „buchreport“

16.30 Uhr
„Heimsuchung“
KulturSPIEGEL-Autorin Silja Ukena spricht mit der Schriftstellerin Jenny
Erpenbeck über den Begriff „Heimat“, wie er sich definiert, was er für die
Romanautorin persönlich bedeutet und wie sich „Heimat“ in der Literatur
wiederfindet.

Samstag, 15. März

11.00 Uhr
„Der diskrete Charme der Rebellion“
Hat die Utopie einer freien und glücklichen Gesellschaft heute noch Bestand?
Über diese Frage diskutieren vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um den
Linksruck der Republik, Lohngerechtigkeit und Stellenkürzungen der Autor
Reinhard Mohr und SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Andreas Borcholte.

13.00 Uhr
Jeder Verbraucher ein Verbrecher?
Stefan Michalk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie e.V.,
Rechtsanwalt Henning Lesch, eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.,
und Katja Henschler, Telekommunikationsexpertin der Verbraucherzentrale
Sachsen, diskutieren mit SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Frank Patalong über
Urheberrecht, Vorratsdatenspeicherung und die tägliche Raubkopie.

14.00 Uhr
„Ich habe abgeschworen“: Warum Mina Ahadi für die Freiheit und gegen den Islam
kämpft
Für Mina Ahadi, Ex-Muslimin und Kämpferin für Religionsfreiheit, ist die Abkehr
vom Glauben ein Grundrecht, nach islamischer Rechtslehre ist sie ein
Verbrechen. Mit SPIEGEL-Redakteur Per Hinrichs spricht Mina Ahadi über
Frauenschicksale in ihrer Heimat Iran, Menschenrechtsverletzungen in
Deutschland und über falsch verstandene Toleranz.

15.00 Uhr
„Zu wahr, um schön zu sein“
SPIEGEL-ONLINE-Kolumnist Bastian Sick im Gespräch mit SPIEGEL-ONLINE-Redakteur
Frank Patalong über sein neues Buch sowie über den Erfolg seiner Bemühungen im
Dienst der deutschen Sprache.

Sonntag, 16. März

15.00 Uhr
„Preußen: Die unbekannte Großmacht“
Wie kommt es, dass sich Reformer wie Reaktionäre, Monarchisten ebenso wie
Demokraten auf preußische Traditionen berufen können? Gibt es überhaupt einen
überzeitlichen Begriff von Preußentum? Über diese und andere Fragen diskutiert
SPIEGEL-Redakteur Stephan Burgdorff mit Frank Lothar Kroll, dem Inhaber des
Lehrstuhls für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU
Chemnitz und Vorsitzenden der Preußischen Historischen Kommission.

Unter www.spiegel.de berichtet SPIEGEL ONLINE ausführlich über die Messe.

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Catherine Stockinger, Telefon: 040/30 07-28
08, Telefon am SPIEGEL-Stand: 03 41/41 45-46 09, E-Mail:
catherine_stockinger@spiegel.de

Hamburg, 7. März 2008

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon 040/30 07-30 36
E-Mail: maria_groehn@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen