Gespräche und Bildungsforen u. a. zu folgenden Themen: „Wer ist Angela Merkel,
und was kann sie?“, „Lauter böse Orte: Geschichte zum Betreten“, „Spiel, das
Wissen schafft: Was Kleinkinder lernen sollen“ / Gäste u. a.: Literaturkritiker
Marcel Reich-Ranicki, Schriftsteller Thomas Brussig und Zwiebelfisch-Autor
Bastian Sick
Die SPIEGEL-Gruppe ist wieder mit einem umfangreichen Programm auf der
Frankfurter Buchmesse vertreten und lädt zu insgesamt 20 Veranstaltungen auf
dem SPIEGEL-Stand (Halle 3.0, D 101) und auf dem SPIEGEL-Bildungsforum (Halle
3.1, L 155) ein.
Das Programm der SPIEGEL-Gruppe im Überblick:
Mittwoch, 19. Oktober
14.00 Uhr
„Immer wieder unsterblich: Heinrich Heine“
Kerstin Decker, Autorin der Biografie „Heinrich Heine – Narr des Glücks“,
spricht mit SPIEGEL-Redakteurin Elke Schmitter über die Notwendigkeit einer
weiteren Heine-Biografie. Ist nicht längst alles über den 1856 verstorbenen
Schriftsteller gesagt worden?
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
16.00 Uhr
Eröffnung des SPIEGEL-Bildungsforums
Der Direktor der Frankfurter Buchmesse, Juergen Boos, und der stellvertretende
SPIEGEL-Chefredakteur, Dr. Martin Doerry, eröffnen das SPIEGEL-Bildungsforum.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, L 155
16.30 Uhr
„Nach der Wahl: Was muss die neue Bildungspolitik leisten?“
Podiumsdiskussion mit Udo Corts (hessischer Staatsminister für Wissenschaft und
Kunst), Professor E. Jürgen Zöllner (rheinland-pfälzischer Staatsminister für
Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur) und Dr. Martin Doerry
(stellvertretender SPIEGEL-Chefredakteur). Moderation: SPIEGEL-Redakteur Per
Hinrichs
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, L 155
Donnerstag, 20. Oktober
11.00 Uhr
„Brauchen wir Literaturpreise?“
Ein Gespräch mit dem Preisträger des Deutschen Buchpreises 2005, der im Vorfeld
der Buchmesse am 17. Oktober bekannt gegeben wird, und den SPIEGEL-Redakteuren
Volker Hage und Elke Schmitter.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
12.00 Uhr
„Korea: Die Literatur eines geteilten Landes“
Die koreanischen Lyriker und Germanisten Kwang-Kyu Kim und Heyong Chong
sprechen mit den Verlegern Günther Butkus (Pendragon Verlag) und Günter
Peperkorn (Edition Peperkorn) über koreanische Literatur und Politik.
Moderation: SPIEGEL-Redakteur Rainer Traub
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
13.00 Uhr
„Der Traum vom ‚Neuen Menschen’“
Für die Studierenden der sechziger und siebziger Jahre war weniger der
Studienerfolg als der Glaube an die marxistische Weltrevolution von Bedeutung.
Der Autor des Buches „Neue Menschen“, Stephan Wackwitz, spricht mit
SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Höbel über die Verblendung der Linken in den
sechziger und siebziger Jahren.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
14.30 Uhr
„Spiel, das Wissen schafft: Was Kleinkinder lernen sollen“
Mit der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Doris Ahnen und den
Hochschullehrern Prof. Gisela Lück und Prof. Wassilios Fthenakis diskutiert
SPIEGEL-Redakteurin Cordula Meyer über den Sinn und die Rahmenbedingungen von
frühkindlicher Bildung.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, Stand L 155
16.00 Uhr
„Verstand und Gefühl: Schreiben über die Gegenwart“
Schriftstellerin Zsuzsa Bánk im Gespräch mit SPIEGEL-Redakteurin Claudia Voigt
über die Frage, wie viel Befindlichkeit die deutsche zeitgenössische Literatur
verträgt und wie viel gesellschaftliche Analyse sie braucht.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
Freitag, 21. Oktober
10.00 Uhr
„Die Deutsche Teilung: Drama, Schicksal, Abenteuer“
Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Thomas Krüger spricht mit SPIEGEL-Redakteur
Claus Christian Malzahn, Autor des Buches „Deutschland, Deutschland“, über 15
Jahre Deutsche Einheit und die Erinnerung an das doppelte Deutschland von 1949
bis 1990.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
11.00 Uhr
„Tatort Palasthotel, oder: Die Deutsche Einheit als Plot“
Thomas Brussig, Autor des Bestsellers „Helden wie wir“, diskutiert mit
SPIEGEL-Reporter Matthias Matussek darüber, ob die Einheit vollzogen ist und
wie es um die Nation, die von einer ostdeutschen Kanzlerin geführt wird, steht.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
14.30 Uhr
„Lust am Lernen: Strategien aus der Hirnforschung“
Englischunterricht für Kleinkinder? Professor Henning Scheich, Leiter des
Leibnitz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg, präsentiert im Gespräch mit
SPIEGEL-Wissenschaftsredakteurin Rafaela von Bredow seine Ideen zu optimalen
Bildungsstrategien und beantwortet Publikumsfragen.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, L 155
16.00 Uhr
„Wer ist Angela Merkel, und was kann sie?“
Merkel-Biograf Gerd Langguth im Gespräch mit SPIEGEL-Redakteur Gerhard Spörl
über die Person Angela Merkel, die Gründe für ihre steile Karriere und ihre
politischen Fähigkeiten.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
17.00 Uhr
„Lauter böse Orte: Geschichte zum Betreten“
Henryk M. Broder, Journalist, Autor und Kolumnist, und Hilmar Schmundt,
Mit-Herausgeber des Buches „Böse Orte. Stätten nationalsozialistischer
Selbstdarstellung heute“, sprechen über Festungen der Vergangenheit in der
Gegenwart: über Peenemünde, das Holocaust-Mahnmal und den Obersalzberg.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
Samstag, 22. Oktober
11.00 Uhr
„Die Abenteuer im Kopf“
Roman-Autor Daniel Kehlmann („Die Vermessung der Welt“) im Gespräch mit
SPIEGEL-Redakteur Matthias Matussek über Alexander von Humboldt,
Grenzerfahrungen und große Deutsche.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
14.00 Uhr
„Zeit für Gedichte – Der Kanon geht weiter“
Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki spricht mit dem Journalisten Hellmuth
Karasek und mit SPIEGEL-Redakteur Volker Hage über seine Auswahl der 1400
wichtigsten Werke deutscher Lyrik.
Raum Dimension, Halle 4.2
14.30 Uhr
„Brauchen Frauen Frauenliteratur?“
Die Autorin Kirsten Rick und die Lektorin des Diana-Verlages, Britta Hansen,
diskutieren mit der leitenden Redakteurin des KulturSPIEGEL, Marianne
Wellershoff, über die Zukunft der Frauenliteratur.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
14.30 Uhr
„Zwiebelfisch: Die Tücken der deutschen Sprache“
Der Autor und SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Bastian Sick liest aus der zweiten
Sammlung seiner „Zwiebelfisch“-Kolumne „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, L 155
17.00 Uhr
„Comics – geliebte Schmuddelkinder?“
Zeichner Flix und Georg Tempel, Leiter der Comic-Abteilung des Ehapa-Verlags,
im Gespräch mit SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Andreas Borcholte.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
Sonntag, 23. Oktober
13.00 Uhr
„Das Engelsgesicht – Die Geschichte eines Mafia-Killers aus Deutschland“
Andreas Ulrich, SPIEGEL-Redakteur und Autor des Buches „Das Engelsgesicht“, und
der italienische Fotograf Francesco Sbano sprechen mit Markus Desaga von der
Deutschen Verlags-Anstalt über die Wurzeln der kalabrischen Mafia und ihre
Verzweigungen bis nach Deutschland.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
14.30 Uhr
„Privatschulen – die bessere Bildung?“
Podiumsdiskussion mit Yvonne Wende (Gründerin der privaten internationalen
„Berlin Metropolitan School“), Professor Wilfried Bos (Leiter des Instituts für
Schulentwicklungsforschung in Dortmund) und Dr. Bernhard Bueb (langjähriger
Leiter der Internatsschule Schloss Salem). Moderation: Katja Thimm
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, L 155
Unter www.spiegel.de wird SPIEGEL ONLINE ausführlich über die Messe berichten.
Außerdem können Besucher des SPIEGEL-Stands an einem Gewinnspiel teilnehmen und
ein SPIEGEL-Jahresabonnement gewinnen.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808,
Telefon am SPIEGEL-Stand: 069/7575-43089
E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de