DER SPIEGEL

SPIEGEL ONLINE startet Zeitgeschichte-Projekt

Im September startet SPIEGEL ONLINE das Zeitgeschichte-Projekt einestages.

einestages ist die journalistische Antwort von SPIEGEL ONLINE auf das
Mitmach-Web und unterscheidet sich grundsätzlich von herkömmlichen
User-Generated Content-Plattformen. Denn SPIEGEL ONLINE macht mit einestages
Nutzer und Redaktion zu Partnern in einem gemeinsamen Projekt: dem Erzählen von
Zeitgeschichten.

Die Redaktion von einestages – so der vorläufige Projektname – setzt die
Themen, steuert die Homepage und steht für sorgfältig recherchierte, spannend
aufbereitete Texte, verfasst von Nutzern, Redakteuren und Experten. Dafür
kooperiert einestages mit renommierten Institutionen wie beispielsweise dem
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, dem Filmarchiv der Deutschen Wochenschau,
dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung) und dem
Deutschen Auswandererhaus.

Die Nutzer können Texte, Bilder, Tondokumente und Videos zu Themen der
Zeitgeschichte in das Portal einbringen und mit anderen Nutzern über alle
veröffentlichten Themen und Dokumente diskutieren – über die 68er Revolte, den
Deutschen Herbst oder die Geburtsstunde von Tokio Hotel.

Gemeinsam erschaffen Redaktion und Leser mit einestages ein kollektives
Gedächtnis unserer Geschichte.

einestages ist fester Bestandteil von SPIEGEL ONLINE, bietet dem Nutzer aber
zahlreiche neue Funktionen und hat eine unverwechselbare Anmutung. Das Konzept
entwickelte ein Team in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE unter Leitung des
stellvertretenden Chefredakteurs Wolfgang Büchner, das Design gestaltete die
Kreativagentur Jung von Matt/next. Die Agentur Freiheit.com Technologies
entwickelte eine Software, die die lebendige Offenheit eines Community-Portals
gewährleistet: Die Nutzer können nicht nur an einer, sondern an vielen Stellen
mitwirken.

einestages ist kostenlos, mit wenigen Klicks werden Leser zu Autoren: Der
Nutzer registriert sich mit Name und E-Mail-Adresse, bekommt ein Passwort
zugeschickt und loggt sich ein. Die Steuerungszentrale jedes Nutzers ist seine
Profilseite. Dort kann er sich der Community vorstellen, mit anderen Nutzern
über ein integriertes Nachrichtensystem in Kontakt treten und Bilder, Texte,
Videos und Audios hochladen.

Eine eigene Redaktion prüft jeden Beitrag vor der Veröffentlichung und schaltet
ihn erst dann frei. Bei jedem Thema können die Nutzer mitdiskutieren, Hinweise
geben, Inhalte bewerten. Durch die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Dokumente
miteinander zu verknüpfen, wächst einestages zu einem Netzwerk der
Erinnerungen.

Denn das Foto von Mick Jagger aus dem Thema „Rolling Stones“ passt auch in die
„Geschichte des Rock 'n' Roll“, das Video von der Fanmeile am Brandenburger Tor
passt ebenso zur „Weltmeisterschaft 2006“ wie zur „Geschichte Berlins“.

Alle veröffentlichten Inhalte sind dauerhaft frei zugänglich. Alle Themen
bleiben spannend, weil sie ständig durch neue Informationen, Hinweise und
Bilder ergänzt und mit anderen Themen verknüpft werden können.

Im einestages -Fundbüro können Nutzer Dokumente präsentieren, zu denen ihnen
Informationen fehlen: „Ich habe auf dem Dachboden das erste Urlaubsfoto meiner
Großeltern nach dem Krieg gefunden. Wo wurde das aufgenommen und wer sind die
anderen auf dem Bild?“ Genauso können Nutzer auch Bilder zu ihren eigenen
Geschichten suchen: „Ich bin am 9. November 1989 als einer der ersten über den
Grenzübergang Bornholmer Straße gegangen. Hat jemand ein Video davon?“ Aus den
Hinweisen und Beiträgen Anderer entstehen so immer wieder neue, spannende
Zeitgeschichten.

Um den Aufbau des Zeitgeschichte-Projekts einestages kümmert sich eine eigene
Entwicklungsredaktion:

Dr. Hans Michael Kloth, 42, kommt vom SPIEGEL, wo er seit 1998 Redakteur im
Ressort Deutsche Politik war. Zuvor schrieb er für die „Süddeutsche Zeitung“
und die „Berliner Zeitung“. Zusammen mit Florian Harms leitet er die einestages
-Redaktion. Der gebürtige Hamburger studierte Politik, Geschichte und
Volkswirtschaft in Freiburg und Oxford.

Dr. Florian Harms, 33, ist seit 2004 bei SPIEGEL ONLINE und leitet gemeinsam
mit Hans Michael Kloth die einestages -Redaktion. Der gebürtige Stuttgarter
studierte Islamwissenschaft und Politik in Freiburg, Damaskus und Ankara. Er
volontierte bei der „Neuen Zürcher Zeitung“ und schrieb für die „taz“ und die
„Süddeutsche Zeitung“.

Solveig Grothe, 32, verstärkt die einestages -Redaktion. Zuvor war sie
Redakteurin bei der „Netzeitung“, wo sie ab 2006 die „Readers Edition“ leitete.
Sie stammt aus Osterburg, volontierte bei der „Altmark-Zeitung“ und studierte
in Magdeburg Politik, Volkswirtschaftslehre und Soziologie.

Kommunikation
Ute Miszewski
Telefon: 040/3007-2178, E-Mail: ute_miszewski@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Die Qualitätsmedien der SPIEGEL-Gruppe werden ab 2024 Teil der Portfolios von iq media und iq digital und somit künftig noch stärker als Premiummarken…
Mehr lesen
Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen