Auf SPIEGEL ONLINE können die Leser ab sofort selbst Geschichte schreiben. Das
neue Zeitgeschichte-Portal einestages macht Redaktion und Leser zu Partnern in
einem neuen und einmaligen Projekt: dem Aufbau eines kollektiven Gedächtnisses
unserer Gesellschaft. Die Redaktion von einestages setzt die Themen, steuert
die Homepage und steht für sorgfältig recherchierte, spannend aufbereitete
Texte, verfasst von Nutzern, Redakteuren und Experten.
Dafür kooperiert einestages mit renommierten Institutionen wie beispielsweise
dem Bundesarchiv, dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz und dem
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. SPIEGEL TV produziert speziell für
einestages neue zeitgeschichtliche Videoformate – von kurzen, prägnanten
Filmsequenzen bis zu ausführlichen Reportagen. Gezeigt werden bedeutsame
Ereignisse ebenso wie von Kameras dokumentierte Alltagsgeschichte.
Die Nutzer können Texte und Fotos zu allen Themen der Zeitgeschichte in das
Portal einbringen – über die 68er Revolte, die Montagsdemos in Leipzig oder die
Geburtsstunde von Tokio Hotel. Belanglose und unangemessene Beiträge haben auf
einestages keine Chance: Die Redaktion prüft jeden Beitrag vor der
Veröffentlichung.
Bei jedem Thema können die Nutzer mitdiskutieren, zu jedem Foto und Video
können Hinweise abgegeben werden. Durch die Möglichkeit, ganz unterschiedliche
Dokumente miteinander zu verknüpfen, wächst einestages zu einem Netzwerk der
Erinnerungen. Denn das Foto von Mick Jagger aus dem Thema „Rolling Stones“
passt auch in die „Geschichte des Rock 'n' Roll“, das Video von der Fanmeile am
Brandenburger Tor passt ebenso zur „Weltmeisterschaft 2006“ wie zur „Geschichte
Berlins“.
Im einestages-Fundbüro können Nutzer Dokumente präsentieren, zu denen ihnen
Informationen fehlen: „Ich habe auf dem Dachboden das erste Urlaubsfoto meiner
Großeltern nach dem Krieg gefunden. Wo wurde das aufgenommen und wer sind die
anderen auf dem Bild?“ Genauso können Nutzer auch Bilder zu ihren eigenen
Geschichten suchen: „Ich bin am 9. November 1989 als einer der ersten über den
Grenzübergang Bornholmer Straße gegangen. Hat jemand ein Video davon?“ Aus den
Hinweisen und Beiträgen Anderer entstehen so immer wieder neue, spannende
Zeitgeschichten.
Das neue Zeitgeschichte-Portal ist ab sofort über die Homepage von
SPIEGEL ONLINE sowie unter der Internetadresse www.einestages.de erreichbar.
Rückfragen bitte an:
Wolfgang Büchner
E-Mail: wolfgang_buechner@spiegel.de
Telefon: 040/38080-413
Kommunikation
Herbert Takors
E-Mail: herbert_takors@spiegel.de
Telefon: 040/3007-2614