SPIEGEL ONLINE wird gemeinsam mit "The Guardian", "Le Monde" und "El País" in den kommenden 18 Monaten im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts "The New Arrivals" intensiv über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien berichten. Was bedeutet es, Kabul mit Kent oder Mossul mit Madrid zu tauschen? Wie gewöhnt man sich an ein Leben in der Fremde?
In Deutschland werden SPIEGEL-ONLINE-Reporter über anderthalb Jahre eine achtköpfige syrische Familie begleiten, die nach der Flucht aus Damaskus in Lüneburg wieder zusammengefunden hat. Es geht um junge Menschen, die ihre weitere Ausbildung und Karriere in Deutschland planen, – und um ältere Familienmitglieder, die sich schwer tun in der neuen niedersächsischen Heimat.
"Wir freuen uns sehr, im Rahmen des gemeinsamen Projekts die Geschichten von geflüchteten Menschen in verschiedenen Ländern Europas erzählen zu können. So werden Entwicklungen erkennbar und Themen, die Menschen einen – egal, ob sie nach Deutschland, Großbritannien, Frankreich oder Spanien geflüchtet sind", sagt Barbara Hans, Chefredakteurin von SPIEGEL ONLINE.
"The Guardian" berichtet aus Großbritannien über einen neunjährigen afghanischen Jungen, der mit seinen Eltern und seinen sechs Geschwistern vor den Taliban geflohen ist. In Frankreich begleitet "Le Monde" ein Dorf, dass sich auf die Ankunft einer sudanesischen Familie vorbereitet, und "El País" erzählt die Geschichte einer Gruppe Afrikaner, die in einem lokalen Fußballverein in Südspanien eine neue Heimat gefunden haben.
Thorsten Dörting, Geschäftsführender Redakteur bei SPIEGEL ONLINE: "Zusammen mit unseren Partnermedien werden wir eine staatenübergreifende Perspektive auf eine gemeinsame europäische Herausforderung – und Chance – erarbeiten. Und wir hoffen, dass unsere Tiefenrecherche einen besonderen Blick auf die vielschichtigen Integrationsprozesse erlaubt."
Die Redaktionen der vier Titel werden in den kommenden 18 Monaten eng zusammenarbeiten, Geschichten und Videos austauschen sowie Neuigkeiten in den sozialen Medien und auf ihren Websites veröffentlichen. Das Projekt wird durch das European Journalism Centre (EJC) mit Mitteln der Bill & Melinda Gates Foundation unterstützt. Die Angebote des „The New Arrivals“-Projekts sind zu finden unter:
SPIEGEL ONLINE
www.spiegel.de/arrivals
"The Guardian"
www.theguardian.com/world/series/the-new-arrivals
"Le Monde"
www.lemonde.fr/les-nouveaux-arrivants/
"El País"
elpais.com/agr/la_odisea_de_los_nuevos_europeos/a/
Hamburg, 1. März 2017
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Michael Grabowski
Telefon: 040 3007-2727
E-Mail: michael.grabowski@spiegel.de