Berlin, 27. April 2007 – Der SPD-Spitzenkandidat Michael Naumann zieht mit dem Versprechen, neue Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen einzuführen, in den Hamburger Wahlkampf. »Wenn wir die Wahlen gewinnen, wird es sofort neue Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen geben. Dafür werden wir über 100 Millionen Euro ausgeben«, sagte Naumann am Freitag SPIEGEL ONLINE.
Scharf kritisierte der sozialdemokratische Herausforderer den amtierenden Bürgermeister Ole von Beust (CDU). Dessen Programm für benachteiligte Stadtviertel sei zu wenig ambitioniert und komme zu spät, sagte Naumann. Zudem passe es nicht zusammen, wenn er gleichzeitig Stellen bei der Polizei und beim Quartiersmanagement streiche. Der Sozialdemokrat warf dem Amtsinhaber einen »präsidialen Führungsstil« vor. Von Beust sei ein »Nine-to-five-Bürgermeister«, der zu wenig Zeit im Rathaus verbringe. Er selbst hingegen sei fleißig, betonte Naumann.
Seinen zerstrittenen SPD-Landesverband mahnte Naumann zu mehr Kompromissfähigkeit: »Es ist in der Aufregung der letzten Wochen vorübergehend vergessen worden, dass innerparteiliche Kompromisse zum Wesen von Politik gehören.« Die inhaltlichen Differenzen seien mit seiner Wahl nicht verschwunden. Er werde aber die verschiedenen Positionen zu einem »prinzipiellen Konsens« führen. Seine ersten Wochen als Spitzenkandidat beschrieb Naumann als »fröhlichen Lernprozess«.
Der ehemalige Verleger und »Zeit«-Herausgeber wies auch den Eindruck zurück, er habe als intellektueller Seiteneinsteiger Akzeptanzprobleme bei der sozialdemokratischen Stammklientel. »Ich kämpfe nicht gegen Imageprobleme«, sagte Naumann SPIEGEL ONLINE. Er wolle sich nicht verstellen, deshalb verzichte er im Wahlkampf auf die üblichen Hilfsmittel. »Ich nehme keinen Rhetorikunterricht, auch keinen Fernsehunterricht, ich werde mich nicht schminken und ich werde mir auch nicht die Haare färben«, kündigte Naumann an.
Das vollständige Interview ist unter www.spiegel.de abrufbar.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Carsten Volkery
Telefon: 030 / 886688-311
E-Mail: carsten_volkery@spiegel.de
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon: 040/3007-3036
E-Mail: maria_groehn@spiegel.de