Harvard Business Manager

Schwerpunkt: Das Internet der Dinge

Harvard-Business-School-Professor Michael Porter erklärt, wie smarte, miteinander vernetzte Produkte und Maschinen den Wettbewerb verändern und bewährte Geschäftsmodelle in Frage stellen

Nach der Automatisierung und der Verbreitung des Internets steht der Wirtschaft mit der Vernetzung von Produkten und Maschinen eine dritte technische Revolution bevor, mit weitreichenden Konsequenzen. Im Themenschwerpunkt »Das Internet der Dinge« des neuen Harvard Business Managers, der am 18. November erscheint, beschreibt Michael Porter, einer der weltweit angesehensten Management­experten, gemeinsam mit seinem Koautor James Heppelmann, wie sich durch diese Entwicklung die Wege der Wert­schöpfung verändern und die Grenzen des Wettbewerbs neu definiert werden.

Die Autoren spannen in ihrem Beitrag einen Bogen von der Entwicklung smarter, miteinander vernetzter Produkte und Maschinen zu den Auswirkungen dieser neuen Technologie auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Sie beschreiben, wie man in einer vollständig vernetzten Wirtschaft die richtige Strategie findet, und zeigen, wie Wettbewerbsvorteile in einer intelligenten, vernetzten Wirtschaft funktionieren.

In zwei weiteren Beiträgen in diesem Themenschwerpunkt erläutern Managementexperten, wie der Konzern General Electric mit dem digitalen Wandel umgeht, und werfen die Frage auf, wem die Daten im Internet eigentlich gehören.

Harvard Business Manager 
Kommunikation
Michael Grabowski
Telefon: 040 3007-2727
E-Mail: michael_grabowski@harvardbusinessmanager.de

Weitere Pressemeldungen

Roland Nelles
Das Nachrichten­magazin DER SPIEGEL verstärkt seine politische Bericht­erstattung aus Berlin. Roland Nelles, bislang Büro­leiter und…
Mehr lesen
Mit dem AI Impact Award zeichnen das manager magazin und Porsche Consulting im Frühjahr 2026 erstmals Unternehmen in der DACH-Region aus, die…
Mehr lesen