manager magazin

Schweizer Bankchefs waren 2003 die höchstbezahlten Manager in Europa

Deutsche-Bank-Lenker Ackermann auf Platz 5 der europäischen Rangliste / Hohe Gehälter trotz mäßiger Leistung

Oswald Grübel und John Mack, die Co-Chefs des Schweizer Finanzkonzerns Credit Suisse, sind die höchstbezahlten Vorstände in Europa. Jeder der beiden Manager kassierte im vergangenen Jahr ein Gesamtgehalt (inklusive Aktienrechten und Optionen) von 15,54 Millionen Euro. Das berichtet das manager magazin in seiner aktuellen Ausgabe (Erscheinungstermin: 25. Juni 2004).

Auf Rang 2 folgt mit Peter Wuffli, dem CEO der UBS, ebenfalls ein Schweizer Banker. Wufflis Gehalt im Jahr 2003 lag bei 13,91 Millionen Euro. Auch den dritten Platz in der Top-Ten-Liste der bestbezahlten europäischen Manager belegt der Chef eines Schweizer Konzerns: Novartis-Vormann Daniel Vasella verdiente 2003 immerhin 12,75 Millionen Euro. Arun Sarin, CEO des britischen Mobilfunkgiganten Vodafone, erreicht mit einem Gehalt von 11,75 Millionen Euro Platz 4.

Der höchstbezahlte deutsche Vorstandschef, Deutsche-Bank-Primus Josef Ackermann, liegt mit Gesamtbezügen von 11,07 Millionen Euro auf Platz 5 der europäischen Topverdiener. DaimerChrysler-Lenker Jürgen Schrempp erreicht mit 7,63 Millionen Euro Rang 7.

Vergleicht man die Gehälter der Topmanager mit ihrer Wertschaffung für die Aktionäre, verdiente eine ganze Reihe von Konzernlenkern im Jahr 2003 eindeutig zu viel. Einer Analyse des manager magazins zufolge waren neben Ackermann und Schrempp auch Eon-Chef Wulf Bernotat (5,16 Millionen Euro Gehalt im Jahr 2003 ohne Optionen) und Allianz-Vormann Michael Diekmann (4,81 Millionen Euro) im vergangenen Jahr zu hoch bezahlt. Auf europäischer Ebene kassierten Nokia-Chef Jorma Ollila (Gesamtverdienst: 6,59 Millionen Euro) und L’Oréal-Lenker Lindsay Owen-Jones (6,58 Millionen Euro) üppige Gehälter, ohne dass diesen eine entsprechende Wertsteigerung für die Aktionäre gegenüberstand.

Im Durchschnitt verdiente der Vorstandschef eines Dax-Konzerns im vergangenen Jahr ohne Berücksichtigung der Optionen 2,52 Millionen Euro. Auf der Ebene des europäischen Börsenindex Stoxx 50 lag das Durchschnittsgehalt sogar bei 3,04 Millionen Euro.

Autor: Ulric Papendick
Telefon: 040/308005-79

manager magazin
Kommunikation
Eva Wienke
Telefon: 040/3007-2320
E-Mail: Eva_Wienke@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Der SPIEGEL etabliert auf seiner Website SPIEGEL.de einen täglichen Leitartikel. Montags bis sonnabends steht das Stück jeweils am Morgen prominent…
Mehr lesen
Die Qualitätsmedien der SPIEGEL-Gruppe werden ab 2024 Teil der Portfolios von iq media und iq digital und somit künftig noch stärker als Premiummarken…
Mehr lesen