SAP hat erstmals einen Zeitplan für seine neue Zukunftsstrategie vorgelegt: In
den kommenden vier Jahren will der Softwarekonzern aus Walldorf die Zahl seiner
Nutzer, derzeit 35 Millionen, gewaltig steigern: „Unser ambitioniertes Ziel ist
es, eine Milliarde SAP-Nutzer im Jahr 2015 zu erreichen“, sagte
Co-Vorstandschef Bill McDermott im Interview mit manager magazin
(Erscheinungstermin: 25. Juni).
Laut Jim Hagemann Snabe, dem zweiten SAP-Vormann, soll dieses Ziel vor allem
mithilfe neuer Applikationen für mobile Endgeräte wie iPad oder Blackberry
erreicht werden. Schon heute seien rund 4,6 Milliarden solcher Endgeräte im
Markt, die etwa zu einem Viertel von Geschäftsleuten genutzt würden. „Das
bedeutet ein gewaltiges Potenzial für uns“, so Snabe gegenüber manager magazin,
„weil diese Klientel auch von unterwegs auf Unternehmensdaten zugreifen will.“
Um die Vielzahl der Nutzer mit entsprechenden Applikationen zu versorgen, will
SAP verstärkt mit externen Entwicklern zusammenarbeiten.
Snabe und McDermott, das einzige Duo an der Spitze eines Dax-Konzerns, hatten
die SAP-Führung im Februar übernommen. Zuvor war der Vertrag des bisherigen
Vorstandschef Léo Apotheker überraschend nicht mehr verlängert worden. Zuletzt
sei SAP zu bürokratisch geworden, räumte Snabe ein: „Wir haben versucht, alles
zu kontrollieren, statt unseren Leuten zu vertrauen.“ Inzwischen habe der
Vorstand die Arbeitsweise des Unternehmens vereinfacht und den Mitarbeitern
mehr Entschei-dungsfreiheit gegeben, betonte Snabes Kollege McDermott.
Auch in Zukunft will SAP an seiner langjährigen Philosophie festhalten, über-
wiegend organisch zu wachsen. Der geplante Zukauf des Softwareunternehmens
Sybase für 4,6 Milliarden Euro ändere daran nichts: „Wir sind weiterhin
überzeugt, dass ein großer Teil unseres Wachstums durch eigene Innovationen
generiert werden muss“, sagte Snabe. Beim Sybase-Kauf gehe es nicht darum, an
Größe und Markt-macht zu gewinnen. Stattdessen wolle SAP gemeinsam mit Sybase
Innovationen entwickeln. Entlassungen seien nicht geplant.
Autor: Simon Hage, Telefon: 040/308005-64
manager magazin
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040/3007-3036, E-Mail: stefanie_jockers@manager-magazin.de