SPIEGEL-Gruppe

Sagen, was ist: 100. Geburtstag von Rudolf Augstein am 5. November 2023

Logo »Augstein 100«

Wie kaum eine andere Persön­lich­keit hat Rudolf Augstein die journa­listische Land­schaft in Deutsch­land geprägt. Am 5. November wäre der 1923 in Hannover geborene Augstein 100 Jahre alt geworden. 

Ab 1946 arbeitete Rudolf Augstein für das Nachrichten-Magazin »Diese Woche«. Nachdem der damals 23-Jährige die Lizenz für das Heft erworben hatte, erschien es am 4. Januar 1947 erstmals unter dem Titel DER SPIEGEL. Mit Augstein als Verleger und Chefredakteur machte sich das Magazin schnell einen Namen durch seine kritische Haltung. 

Ein Bericht über die Bundeswehr mit dem Titel »Bedingt abwehrbereit« löste 1962 die »SPIEGEL-Affäre« aus. Augstein musste wegen des Verdachts auf Landesverrat für 103 Tage ins Gefängnis. Nach bundesweiten Protesten und Solidaritätsbekundungen kam Rudolf Augstein frei – und gilt seitdem als Symbol für kritischen Journalismus und Pressefreiheit.

Mit Augstein als Herausgeber und Eigentümer stellte sich der SPIEGEL-Verlag in den folgenden Jahrzehnten breiter auf. In den siebziger Jahren kamen die Wirtschaftstitel manager magazin und Harvard Business manager hinzu, in den achtziger Jahren gelang mit SPIEGEL TV der Einstieg ins Fernsehgeschäft und in den neunziger Jahren mit der Gründung von SPIEGEL ONLINE als erstem Nachrichten-Angebot im Netz weltweit schließlich auch der Schritt zur Digitalisierung des Medienhauses.

Augstein gab 1974 mit der Schenkung von 50 Prozent des Unternehmens an die Mitarbeitenden dem SPIEGEL eine in der deutschen Medienlandschaft einzigartige Eigentümerstruktur, die seitdem eine Garantin für die Unabhängigkeit des SPIEGEL ist.

Dirk Kurbjuweit, Chefredakteur des SPIEGEL: »›Sagen, was ist‹ – dieser kurze, große Satz von Augstein ist für uns täglich Auftrag und Ansporn. Damit wir sagen können, was ist, müssen wir tief recherchieren und verständlich berichten oder kommentieren. Unser Gründer hat die DNA des SPIEGEL in diesem Sinne geprägt, wir sind ihm dankbar dafür.«

Thomas Hass, Geschäftsführer des SPIEGEL-Verlags: »Rudolf Augstein hat einmal gesagt, er sei kein Unternehmer, und Verleger nur im Nebenberuf. Doch gerade weil er zeitlebens in erster Linie Journalist geblieben ist, gelang es ihm, ein bis heute erfolgreiches Verlagshaus zu formen. Denn die Medien der SPIEGEL-Gruppe stehen damals wie heute kompromisslos für unabhängigen Journalismus – niemandem verpflichtet außer sich selbst und ihren Leserinnen und Lesern. Diese publizistische Unabhängigkeit ist heute mehr denn je die Grundlage für unseren wirtschaftlichen Erfolg.«

Markus Brauck, Geschäftsführer der Mitarbeiter KG: »Als Rudolf Augstein die Hälfte des SPIEGEL an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschenkte, ist ihm das alles andere als leichtgefallen. Doch er brachte den Mut zu diesem ungewöhnlichen Schritt auf und schuf damit etwas Historisches: ein publizistisches Unternehmen, dessen Belegschaft in besonderer Weise unabhängig und frei ist. Dieses Erbe zu bewahren und weiterzuentwickeln ist der bleibende Auftrag Rudolf Augsteins an uns.«

Aus Anlass von Augsteins 100. Geburtstag haben die früheren SPIEGEL-Redakteure Martin Doerry und Hauke Janssen eine vierteilige Serie über sein Leben und Wirken verfasst. Dafür wurden bislang unbekannte Dokumente, Briefe und Tagebucheinträge ausgewertet, die neue Erkenntnisse über Augsteins journalistischen und persönlichen Weg eröffnen.
Der erste Teil der Serie erscheint heute. Die Beiträge der SPIEGEL-Redaktion werden auf einer Themenseite gesammelt.  

Der SPIEGEL begeht den 100. Geburtstag mit einer Feierstunde am 3. November im Verlagshaus auf der Ericusspitze in Hamburg. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird eine Laudatio auf den SPIEGEL-Gründer halten. Franziska Augstein und der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum bringen den zahlreich geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Augstein als Menschen näher, und prominente Journalistinnen und Journalisten lassen Augsteins Werk bei einer Lesung aus ikonischen Essays lebendig werden. Zum Abschluss geben junge Medienschaffende Antworten auf die Frage, was der Journalist Augstein heute tun würde. Die Veranstaltung wird live auf SPIEGEL.de übertragen werden.

Bildmaterial aus dem Leben von Rudolf Augstein und eine Übersicht der wichtigsten Stationen in seinem Leben stehen zur freien Verwendung als Download bereit. 

Bildmaterial und Lebenslauf zum Download

Ihr Ansprechpartner
Maria-Julia Wetzel
Maria Wetzel
Kommunikation

Weitere Pressemeldungen

Roland Nelles
Das Nachrichten­magazin DER SPIEGEL verstärkt seine politische Bericht­erstattung aus Berlin. Roland Nelles, bislang Büro­leiter und…
Mehr lesen
Mit dem AI Impact Award zeichnen das manager magazin und Porsche Consulting im Frühjahr 2026 erstmals Unternehmen in der DACH-Region aus, die…
Mehr lesen