manager magazin

Roland Berger bekommt neuen Aufsichtsratschef

Ende der Ära Schwenker

Burkhard Schwenker (57) tritt nicht mehr zur Wahl des neuen Aufsichtsrats der Unternehmensberatung Roland Berger an. Der Name Schwenker fehle auf der Kandidatenliste, sagten zwei Berger-Partner gegenüber manager magazin online.

Die Beratung bestätigte Schwenkers Rückzug. Er werde sich künftig wieder verstärkt um wichtige Kunden kümmern und dem Unternehmen zusätzlich als eine Art Chefstratege und Produktentwickler dienen. Außerdem wolle er mehr Zeit für seine anderen Ämter haben.

Schwenkers Abschied aus der Unternehmensspitze bedeutet für die Beratung das Ende einer Ära. Der Mathematiker und Betriebswirt stand sieben Jahre als Vorstandsvorsitzender an der Spitze des Traditionsconsultants. Den Aufsichtsrat führte er mit Unterbrechung vier Jahre.

Das Gremium wird Ende Juni von den 220 Berger-Partnern neu gewählt werden. Die fünf Mitglieder des Aufsichtsrats bestimmen dann aus ihrem Kreis Schwenkers Nachfolger. Insgesamt stellen sich elf Berater zur Wahl, darunter außer Schwenker sämtliche aktuellen Mitglieder des Gremiums und auch zwei Frauen: die Russin Maria Mikhaylenko und die Französin Anne Bioulac.

Die besten Aussichten eingeräumt werden neben Schwenkers Stellvertreter, dem deutschen Autospezialisten Marcus Berret, auch Christian Fischer und Italien-Chef Roberto Crapelli. Restrukturierungsfachmann Fischer gilt intern als hoch angesehen, weil er das Kerngeschäft von Berger wieder nach vorn gebracht hat.

Der vollständige Text ist abrufbar unter:
www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/roland-berger-bekommt-neuen-aufsichtsratschef-a-1037910.html

Ansprechpartner für Rückfragen: Michael Freitag
E-Mail: michael_freitag@manager-magazin.de

manager magazin
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen