Scheitern tut weh – ob im Beruf, in der Partnerschaft, im Sport oder beim politischen Engagement. Jeder erlebt Niederlagen, jeder kennt die Gefühle von Scham, Schuld und Hoffnungslosigkeit. Doch das Scheitern gehört als Zwilling des Erfolgs zu einem gelungenen Leben: Wer etwas wagt, riskiert natürlich auch, dass etwas schiefgeht. Aber nur wer etwas wagt, kann am Ende auf Erfolg hoffen. In der aktuellen Ausgabe erzählt SPIEGEL WISSEN Geschichten des Scheiterns und beleuchtet dabei die Frage, wie man produktiv mit Rückschlägen umgehen kann.
SPIEGEL-WISSEN-Autoren trafen den britischen Rekord-Abenteurer Sir Ranulph Fiennes, der immer wieder vergeblich versuchte, den Nordpol zu Fuß zu erreichen, die Antarktis ohne Hilfe zu durchqueren und trotz Höhenangst und Herzinfarkt den Mount Everest zu erklimmen: Nach dramatisch gescheiterten Expeditionen erreichte er seine Ziele schließlich doch noch. Auch im deutschen Alltag finden sich bemerkenswerte Stehauf-Menschen, denen nach einem schweren Absturz der Wiedereinstieg ins Leben gelungen ist: der Firmenbesitzer Attila von Unruh etwa, der nach einem Bankrott seine Berufung als Insolvenzberater gefunden hat und für eine "Kultur der zweiten Chance" plädiert.
Ein regelrechter Kult ums Scheitern hat sich im Silicon Valley entwickelt: Dort gilt "fail fast, fail often" (scheitere schnell und häufig) geradezu als Motto erfolgreichen Unternehmertums. SPIEGEL WISSEN erklärt, warum in der Gründerhochburg der amerikanischen High-Tech-Industrie das Versagen so optimistisch gewertet wird – und warum sich Deutschland noch schwer tut, eine ähnlich positive Fehlerkultur zu entwickeln.
Darüber hinaus liefert SPIEGEL WISSEN Informationen und Ratschläge für den klugen Umgang mit dem Scheitern: Neben psychologischen Tipps für die Krisenbewältigung nach dem Jobverlust und einem Überblick über Coaching- und Therapiemöglichkeiten werden neue Resilienz-Konzepte vorgestellt, die Kindern und Erwachsenen dabei helfen, ihre inneren Widerstandskräfte zu stärken.
Mit der aktuellen Ausgabe 1/2015 erscheint SPIEGEL WISSEN in einer neuen Titeloptik: Der reduzierte weiße Rahmen lässt dem Titelmotiv mehr Raum und bringt die Dynamik des Bildes stärker zur Geltung. Im Titelkopf wird die Bindung der Heftreihe an die Marke SPIEGEL verstärkt. Auch die Optik im Heftinneren wurde mit aufwändigen Fotoserien und exklusiven Illustrationen optimiert. Neues journalistisches Format ist eine regelmäßige Kolumne der Autorin Silke Burmester. SPIEGEL WISSEN erscheint jetzt sechs- statt wie bisher viermal im Jahr.
Hamburg, 23. Februar 2015
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@spiegel.de