manager magazin

Professor Ekkehard Wenger kündigt Verfassungsbeschwerde gegen Abgeltungsteuer an

Aktionärsaktivist und Finanzprofessor kritisiert Benachteiligung von Aktieninvestments gegenüber Anlage in Fondsprodukten / Steuerpläne könnten massive Kapitalflucht auslösen

Ekkehard Wenger, Aktionärsaktivist und Professor für Bank- und Kreditwirtschaft an der Universität Würzburg, will per Verfassungsbeschwerde gegen die von der Bundesregierung für 2009 geplante Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge vorgehen. In der am heutigen Freitag erscheinenden Ausgabe des manager magazins äußerte Wenger massive Bedenken gegen das im Mai vom Bundestag verabschiedete Vorhaben.

Wengers Kritik richtet sich vor allem gegen die Regel, dass Kursgewinne auf Aktien, die innerhalb eines Fonds gehalten werden, nicht versteuert werden müssen, während Anleger, die Kursgewinne auf direkt gehaltene Aktien halten, diese Erträge künftig mit dem Fiskus teilen müssen. »Das ist eine massive Diskriminierung direkter Aktienengagements«, sagte Wenger dem manager magazin: »Diese Begünstigung der Fondsindustrie ist skandalös, und dagegen werde ich auch Verfassungsbeschwerde einlegen.«

Die Einführung der Abgeltungsteuer werde darüber hinaus zur größten Kapitalflucht aus Deutschland seit 1945 führen, fürchtet Wenger: »Bei der Abgeltungsteuer handelt es sich um eine Kriegserklärung gegen jeden, der Aktien im Depot hat. Ein wirklich vermögender Anleger bleibt doch nur hier, wenn er zumindest steuerlich masochistisch veranlagt ist.«

Ansprechpartner: Dietmar Palan
Telefon: 040/308005-47

manager magazin 
Kommunikation
Ute Miszewski

Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: Ute_Miszweski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Alexandra Zykunov
Die Autorin, Journalistin und Speakerin Alexandra Zykunov wird neue Kolumnistin des SPIEGEL. Ab 9. September schreibt sie wöchentlich in »Was wollt…
Mehr lesen
Roland Nelles
Das Nachrichten­magazin DER SPIEGEL verstärkt seine politische Bericht­erstattung aus Berlin. Roland Nelles, bislang Büro­leiter und…
Mehr lesen