Am 14. August startet der SPIEGEL-Verlag die SPIEGEL-Edition – die vierzig
besten Romane und Sachbücher aus vier Jahrzehnten SPIEGEL-Bestsellerliste,
ausgewählt und zusammengestellt von der Kulturredaktion des SPIEGEL. Stefan
Aust, Chefredakteur des SPIEGEL: „Die SPIEGEL-Bestsellerliste gibt dem
Lesepublikum eine Orientierung über die erfolgreichsten Neuerscheinungen und
dokumentiert zugleich, welche Bücher den Zeitgeist spiegeln oder die
literarische Diskussion bestimmen.“
Erstmalig werden in einer Medien-Bibliothek Belletristik und Sachbücher
kombiniert. Romain Leick und Matthias Matussek, Ressortleiter Kultur des
SPIEGEL: „Bei der Sachbuchauswahl hatten nur solche Titel eine Chance, die auch
gut erzählt sind. Die Belletristik-Bände sind Werke der Weltliteratur, von der
wunderbaren Literaten-Satire ‚Das Treffen in Telgte’ des deutschen
Literaturnobelpreisträgers Günter Grass bis zum erotisch abgründigen Roman
einer Lebenslüge ‚Der menschliche Makel’ aus der Feder des amerikanischen
Erzählers Philip Roth.“
Die SPIEGEL-Edition ist hochwertig ausgestattet: künstlerisch gestalteter
Schutzumschlag, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, hohe Papierqualität,
Neusatz in ansprechender Editionsgestaltung, Sachbuchtitel mit übersichtlichen
Bildtafeln und Grafiken. Für Produktdesign, Handels- und Publikumskampagne
zeichnet die Agentur Pepperzak, Hamburg, verantwortlich, für Typografie und
Ausstattung das Büro Farnschläder & Mahlstedt Typografie, ebenfalls Hamburg.
Vertriebspartner ist der Deutsche Taschenbuch Verlag in München. Der
Einzelpreis beträgt 9,90 Euro, der Subskriptionspreis für alle Bände der
SPIEGEL-Edition beträgt 299,- Euro, für jeweils 20 belletristische Bücher oder
20 Sachbücher 159,- Euro.
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Eva Wienke
Telefon: 040/3007-2320
E-Mail: Eva_Wienke@spiegel.de
Deutscher Taschenbuch Verlag
Kommunikation
Christine Heinrich
Telefon: 089/38167115
E-Mail: heinrich@dtv.de
SPIEGEL-Bestseller-Edition
Autor Titel SPIEGEL-Bestseller
Javier Marías Mein Herz so weiß 1996-1997
Günter Grass Das Treffen in Telgte 1979
Golo Mann Wallenstein 1971-1972
Wolfgang Büscher Berlin-Moskau. Eine Reise zu Fuß. 2003
Leon de Winter Hoffmans Hunger 1994
John Updike Ehepaare 1969-1970
Nelson Mandela Der lange Weg zur Freiheit 1995
Marion Gräfin Dönhoff Kindheit in Ostpreußen 1988-1989
Ian McEwan Abbitte 2002-2003
Thomas Brussig Helden wie wir 1996
Samuel P. Huntington Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. 1997, 2001
Oliver Sacks Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte 1987
Saul Bellow Herzog 1965-1966
J. M. Coetzee Schande 2000
Willy Brandt Erinnerungen 1989-1990
Stephen Hawking Eine kurze Geschichte der Zeit 1988-1990
Philip Roth Der menschliche Makel 2002-2003
Max Frisch Montauk 1975-1976
Sebastian Junger Der Sturm. Die letzte Fahrt der Andrea Gail. 1998
Sigrid Damm Christiane und Goethe. Eine Recherche 1998-2000
Isabel Allende Das Geisterhaus 1984-1988
Martin Walser Ein fliehendes Pferd 1978-1979
Victor Klemperer Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten.
Tagebücher 1933 - 1945. Eine Auswahl 1995-1996
Hans M. Enzensberger Einzelheiten I & II. Bewusstseins-Industrie.
Poesie und Politik 1962-1963
Christoph Ransmayr Die letzte Welt 1988-1989
Milan Kundera Der Scherz 1987-1988
Martin Doerry "Mein verwundetes Herz". Das Leben der Lilli Jahn 1900 - 1944. 2002-2003
Erich Fromm Haben oder Sein 1977-1980
Michail Bulgakow Der Meister und Margarita 1968
Salman Rushdie Des Mauren letzter Seufzer 1996
Joachim Fest Hitler. Eine Biographie. 1973-1974
Barbara Tuchman Der ferne Spiegel. Das dramatische 14. Jahrhundert. 1980-1981
Michel Houellebecq Plattform 2002
Heinrich Böll Ansichten eines Clowns 1963-1964
Jörg Friedrich Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940 - 1945. 2002-2003
Bill Bryson Eine kurze Geschichte von fast allem 2004-2005
Zeruya Shalev Liebesleben 2000-2001
Peter Handke Der kurze Brief zum langen Abschied 1972
Rüdiger Safranski Nietzsche. Biografie seines Denkens. 2000
Marcel Reich-Ranicki Mein Leben 1999-2001