Themen u. a.: »Wachstum durch Patriotismus? Nationale Identität als Wirtschaftsmotor«, »Die größte Deutschstunde der Welt«, »Fußball, Frauen, Literatur« / Gäste u. a.: Merkel-Biograf Gerd Langguth, Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher und Schauspieler Heikko Deutschmann
Die SPIEGEL-Gruppe lädt auf der Leipziger Buchmesse zu insgesamt elf Veranstaltungen ein:
Donnerstag, 16. März
13.00 Uhr
»Lust auf deutsche Leichtigkeit«
SPIEGEL-Redakteurin Verena Araghi im Gespräch mit der Krimi-Autorin Leonie Swann über den Export-Erfolg der jungen deutschen Literatur und die Frage, ob sich deutsche Autoren nun endgültig im Ausland durchsetzen können.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
14.00 Uhr
»Schläge im Namen des Herrn«
In den 50er und 60er Jahren verbrachten in der Bundesrepublik einige hunderttausend Heimzöglinge ihre Kindheit unter heute unvorstellbaren Bedingungen in kirchlichen oder staatlichen Einrichtungen. Peter Wensierski, Autor des Buches »Schläge im Namen des Herrn – Die verdrängte Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik«, spricht mit den ehemaligen Heimkindern Regina Eppert und Michael-Peter Schiltsky.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
Freitag, 17. März
10.30 Uhr
»Wachstum durch Patriotismus? Nationale Identität als Wirtschaftsmotor«
Der Leiter des ZDF-Kulturmagazins »Aspekte« und Autor des Buches »Wir sind kein Volk« Wolfgang Herles diskutiert mit manager-magazin-Redakteur Henrik Müller über die Fiktion von der deutschen Einheit und die Frage, ob ein gesamtdeutsches Nationalgefühl wieder zu beleben ist. Anlass für das Gespräch ist das neue Buch Henrik Müllers »Wirtschaftsfaktor Patriotismus. Vaterlandsliebe in Zeiten der Globalisierung«.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
11.00 Uhr
»Stars: lauter gestörte Persönlichkeiten?«
SPIEGEL-Redakteurin Beate Lakotta spricht mit dem Psychiater Borwin Bandelow, Autor des Buches »Celebrities. Vom schwierigen Glück, berühmt zu sein«, darüber, warum Narzissten und Borderliner besonders befähigt sind, Stars zu werden.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
13.00 Uhr
»Wer ist Angela Merkel und wie regiert sie uns?«
SPIEGEL-Redakteur Gerhard Spörl im Gespräch mit Merkel-Biograf Gerd Langguth über die Person Angela Merkel, ihren Hintergrund, ihre Karriere und ihre politischen Überzeugungen.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
14.00 Uhr
»Was leistet die Große Koalition für das Land?«
SPIEGEL-Redakteur Dietmar Pieper diskutiert mit den Essayisten Paul Nolte (»Riskante Moderne«) und Franz Walter (»Die ziellose Republik«) darüber, ob es der Großen Koalition gelingen kann, Probleme wie die Massenarbeitslosigkeit und die Modernisierung der Sozialsysteme zu lösen.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
Samstag, 18. März
12.00 Uhr
»Fußball, Frauen, Literatur«
Deutschlands Frauen sind schon, was Deutschlands Männer werden wollen, nämlich Weltmeister. Trotzdem: Ist Fußball mit und für Frauen dasselbe wie für Männer? Über diese Frage sprechen Burkhard Spinnen, Autor des Buches »Der Reservetorwart«, und die ehemalige Nationalspielerin Doris Fitschen mit SPIEGEL-Redakteur Jürgen Leinemann, Verfasser des Buches »Sepp Herberger. Ein Leben, eine Legende«.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
13.00 Uhr
»Schöner laufen«
Der Schauspieler Heikko Deutschmann liest aus dem Buch »Achilles’ Verse« und spricht mit der KulturSPIEGEL-Redakteurin Marianne Wellershoff über die SPIEGEL-ONLINE-Läuferkolumne von Achim Achilles.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
15.00 Uhr
»Die 50er Jahre: Vom Trümmerland zum Wirtschaftswunder«
Jahrelang als spießig verschmäht, werden die Gründerjahre der Bundesrepublik Deutschland heute verklärt. Bundesminister a. D. und Zeitzeuge Hans-Dietrich Genscher, in Halle aufgewachsen und 1952 nach Bremen übergesiedelt, im Gespräch mit SPIEGEL-Redakteur Klaus Wiegrefe über die Verhältnisse in Ost und West nach der Gründung der beiden deutschen Staaten.
Alte Börse, Naschmarkt
16.00 Uhr
»Tatort Buchmarkt – Der Kriminalroman: Bestseller-Genre und Stiefkind des Feuilletons«
Über Entwicklungen und Chancen einer immer noch verkannten Literatur diskutieren Krimi-Spezialist und Literaturkritiker Tobias Gohlis und Krimiautor Friedrich Ani. Moderation: SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Daniel Haas
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
Sonntag, 19. März
11.00 Uhr
»Die größte Deutschstunde der Welt«
Der Autor und Sprachwächter Bastian Sick liest aus der Fortsetzung von »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod« und präsentiert sein neues Hörbuch »Die größte Deutschstunde der Welt«.
Gemeinschaftsveranstaltung vom SPIEGEL-Verlag und von Der>AudioAcademixer, Kupfergasse 2
Besucher des SPIEGEL-Stands können außerdem an einem Gewinnspiel teilnehmen und SPIEGEL-Abonnements, das SPIEGEL special »Die 50er Jahre« oder das Hörbuch »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2« gewinnen.
Unter www.spiegel.de berichtet SPIEGEL ONLINE ausführlich über die Messe.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808,
Telefon am SPIEGEL-Stand: 0341/4145-4609
E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de
Hamburg, 13. März 2006
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de