DER SPIEGEL

Pressemitteilung SPIEGEL-Gruppe: Frankfurter Buchmesse am Donnerstag: SPIEGEL-Bildungsforum „Spiel, das Wissen schafft: Was Kleinkinder lernen sollen“

Gäste auf dem SPIEGEL-Stand u. a.: der Gewinner des Deutschen Buchpreises Arno
Geiger, die Autoren Stephan Wackwitz und Zsuzsa Bánk / Gäste auf dem
SPIEGEL-Bildungsforum: die Bildungsministerin Doris Ahnen, die Hochschullehrer
Gisela Lück und Wassilios Fthenakis

Am Donnerstag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu folgenden Veranstaltungen auf dem
SPIEGEL-Stand (Halle 3.0, D 101) und dem SPIEGEL-Bildungsforum (Halle 3.1, L
155) ein:

11.00 Uhr
„Brauchen wir Literaturpreise?“
Der Gewinner des neuen Deutschen Buchpreises Arno Geiger spricht mit den
SPIEGEL-Redakteuren Volker Hage und Elke Schmitter über seinen von der Jury
ausgezeichneten Roman „Es geht uns gut“ und seine Reaktion auf den Preis. Auch
die Bedeutung und Auswirkung solcher Literaturpreise wird diskutiert: Was ist
das besondere an diesem Preis? Wie unterscheidet er sich von den vielen anderen
Literaturpreisen hierzulande? Kann ein solcher Preis eine bestimmte Form von
Literatur fördern? Der Deutsche Buchpreis wird in diesem Jahr zum ersten Mal
verliehen und vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Partnerschaft mit
Dr. Florian und Gabriele Langenscheidt, dem SPIEGEL, der Stadt Frankfurt und
der Frankfurter Buchmesse gestiftet.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

12.00 Uhr
„Korea: Die Literatur eines geteilten Landes“
Jahrzehntelang musste sich die Literatur in Südkorea gegen den Würgegriff des
autoritären Regimes behaupten. Nicht zuletzt dadurch gewann sie das Vertrauen
ihrer Leser. Viele Romanciers und Poeten erzielten Auflagen, von denen die
deutschen Kollegen nur träumen können. Der bekannte koreanische Lyriker
Kwang-Kyu Kim hat in Deutschland studiert und lehrt wie seine Frau Heyong Chong
in Seoul Germanistik. Das Ehepaar sowie die Verleger Günther Butkus (Pendragon
Verlag) und Günter Peperkorn (Edition Peperkorn) führen ein Gespräch über
koreanische Literatur und Politik und deren Vermittlung in Deutschland.
Moderation: SPIEGEL-Redakteur Rainer Traub
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

13.00 Uhr
„Der Traum vom ‚Neuen Menschen’“
Für die Studierenden der sechziger und siebziger Jahre war weniger der
Studienerfolg als der Glaube an die marxistische Weltrevolution von Bedeutung.
Es ging aber auch um den Traum vom „Neuen Menschen“, der die anarchistischen
Attentäter des 19. Jahrhunderts ebenso antrieb wie heute die radikalen
islamistischen Gruppierungen. Stephan Wackwitz, Autor des Buches „Neue
Menschen“, spricht mit SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Höbel über die Verblendungen
der Linken in den sechziger und siebziger Jahren.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

14.30 Uhr
„Spiel, das Wissen schafft: Was Kleinkinder lernen sollen“
Durch die Pisa-Studie ist deutlich geworden, dass Kindern von klein an Wissen
vermittelt werden sollte. Inzwischen haben die meisten Bundesländer
Bildungspläne für Kindergärten erstellt. Diese sind aber bislang nur auf die
Betreuung der Kinder ausgerichtet. Überall fehlen Mittel, die formulierten
Bildungsziele umzusetzen. Mit der Bildungsministerin Doris Ahnen und den
Hochschullehrern Professor Gisela Lück und Professor Wassilios Fthenakis
diskutiert SPIEGEL-Redakteurin Cordula Meyer über den Sinn und die
Rahmenbedingungen von frühkindlicher Bildung.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, L 155

16.00 Uhr
„Verstand und Gefühl: Schreiben über die Gegenwart“
Nach dem großen Erfolg ihres Romans „Die Schwimmerin“ hat die mit diversen
Literaturpreisen ausgezeichnete Schriftstellerin Zsuzsa Bánk ein neues Buch
veröffentlicht, einen Band mit Erzählungen. Mit der gleichen Melancholie wie in
ihrem Erstlingsroman erzählt sie vom Abschied nehmen und Nicht-Ankommen-Können.
SPIEGEL-Redakteurin Claudia Voigt spricht mit der gefeierten Schriftstellerin
über die Frage, wie viel Befindlichkeit die deutsche zeitgenössische Literatur
verträgt und wie viel gesellschaftliche Analyse sie braucht.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808,
SPIEGEL-Stand: 069/7575-43089, E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen