Zu Gast beim SPIEGEL (u. a.): Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher,
Schauspieler Heikko Deutschmann, die Schriftsteller Burkhard Spinnen und
Friedrich Ani und die ehemalige Fußball-Nationalspielerin Doris Fitschen
Am Samstag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu folgenden Veranstaltungen ein:
12.00 Uhr
„Fußball, Frauen, Literatur“
Hätte Burkhard Spinnen sein Buch auch „Die Reservetorwärterin“ nennen können?
Deutschlands Frauen sind schon, was Deutschlands Männer werden wollen, nämlich
Fußballweltmeister. Trotzdem: Ist Fußball mit und für Frauen dasselbe wie für
Männer? Ist die Fankurve geschlechterneutral und ein weiblicher Hooligan
vorstellbar? Über den Fußball, so könnte man meinen, wurde in diesem
Weltmeisterschaftsjahr schon alles gesagt und geschrieben. Bleibt der
Frauenfußball das einzig spannende Sujet? Über diese Frage sprechen Burkhard
Spinnen, Autor des Buches „Der Reservetorwart“, und die ehemalige
Nationalspielerin Doris Fitschen mit SPIEGEL-Redakteur Jürgen Leinemann,
Verfasser des Buches „Sepp Herberger. Ein Leben, eine Legende“.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
13.00 Uhr
„Schöner laufen“
Achim Achilles, ein nicht mehr ganz junger und nicht mehr ganz schlanker
Ehemann, fängt wieder an zu laufen. Außerdem schreibt er ein Tagebuch, um alle
an seiner intensiven Auseinandersetzung mit den entscheidenden Fragen von
Millionen Läufern teilhaben zu lassen. Was macht man mit widerwilligen Waden?
Wie gewinnt man Stilsicherheit bei der Wahl des richtigen
Sportbekleidungs-Labels? Was macht man mit tückischen Kohlehydraten? Mit
welchem Eiweißcocktail vermeidet man den Amino-Enzym-GAU? Sind Walker auch
Menschen? Der Schauspieler Heikko Deutschmann liest aus dem Buch „Achilles’ Verse“ und spricht mit der KulturSPIEGEL-Redakteurin Marianne Wellershoff über die SPIEGEL-ONLINE-Läuferkolumne von Achim Achilles.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
15.00 Uhr
„Die 50er Jahre: Vom Trümmerland zum Wirtschaftswunder“
Die Deutschen entdecken die 50er Jahre wieder. Jahrelang als spießig
verschmäht, werden die Gründerjahre der Bundesrepublik in Zeiten der
Massenarbeitslosigkeit heute verklärt. Der Blick zurück auf eine Zeit, in der
Arbeitskräfte knapp waren, ändert sich. Die Nachkriegszeit in Deutschland war
jedoch nicht nur eine Ära des dynamischen Aufbruchs, sondern auch ein Jahrzehnt
voller Widersprüche: Kalter Krieg und Marshall-Plan, Etablierung eines
demokratischen Westens und einer SED-Diktatur im Osten, engstirnige
Moralvorstellungen und Lust auf die Moderne.
Bundesminister a.D. und Zeitzeuge Hans-Dietrich Genscher, in Halle aufgewachsen
und 1952 nach Bremen übergesiedelt, im Gespräch mit SPIEGEL-Redakteur Klaus
Wiegrefe über die Verhältnisse in Ost und West nach der Gründung der beiden
deutschen Staaten.
Alte Börse, Naschmarkt
16.00 Uhr
„Tatort Buchmarkt – Der Kriminalroman: Bestseller-Genre und Stiefkind des
Feuilletons“
Das Morden boomt. Die Krimi-Bibliotheken des „Stern“ und der „Süddeutsche
Zeitung“ beweisen es: Kriminalromane gehören zur Lieblingslektüre der
Deutschen. Aber taugt das Genre noch zur ästhetischen Innovation? Hat der
Detektiv als Statthalter bürgerlicher Aufklärung nicht eigentlich ausgedient?
SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Daniel Haas diskutiert darüber mit dem Krimikritiker
Tobias Gohlis und dem Krimiautor Friedrich Ani.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
Ansprechpartnerin für Rückfragen: Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808,
Telefon am SPIEGEL-Stand: 0341/4145-4609,
E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de
Hamburg, 16. März 2006
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de