Zu Gast auf dem Stand u. a. : Historiker Jörg Friedrich
Am Freitag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu folgenden Veranstaltungen auf dem
SPIEGEL-Stand (Halle 3, D 102) ein:
11.00 Uhr
Glaube, Politik, Gesellschaft: die Macht der Religion
Neuerdings wenden sich Europäer wieder vermehrt der Religion zu. Aber der
Glaube gibt weltweit nicht nur Kraft und Trost. In seinem Namen werden auch
Morde begangen und Terroranschläge verübt. Der Pfarrer Christian Führer von der
Leipziger Nikolaikirche spricht mit den SPIEGEL-Redakteuren Ulrich Schwarz und
Karen Andresen, Mitherausgeberin des SPIEGEL-Buchs „Weltmacht Religion. Wie der
Glaube Politik und Gesellschaft bestimmt“, über die Rolle der Kirche in
Deutschland. Soll sie sich in die Politik einmischen? Welche Möglichkeiten
haben Christen, gegen die Zunahme der Gewalt in der Gesellschaft zu agieren?
Eine Kirche ohne Anhänger kann wenig bewirken. Was müssen die Kirchen in
Deutschland tun, damit auch die christliche Religion wieder die Menschen
anzieht?
11.45 Uhr
Spitzenforschung in Deutschland: Wissen als Wirtschaftsfaktor
Das Sachbuch „Wirtschaftsfaktor Wissen“ von Michael O. R. Kröher, das im März
im Berliner Econ-Verlag erscheint, dient als Diskussionsgrundlage: Kröher,
Redakteur für Forschung und Technologien beim manager magazin, überträgt in
seinem Buch wichtige journalistische Formen und Arbeitstechniken in das größere
Format des Sachbuchs. Er kombiniert Reportagen aus den Zentren deutscher
High-Tech-Forschung mit Organisationsportraits unter anderem über die
Max-Planck-Gesellschaft und die Helmholtz-Gemeinschaft. Stephan Porombka, der
literarisches und journalistisches Schreiben an der Universität Hildesheim
lehrt, diskutiert mit dem Autor über dessen Buch und über die Bedeutung, die
Wissen für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland haben wird.
13.00 Uhr
Intrigen und Lügen: der Weg in Washingtons Irak-Debakel
Ein Ende des Krieges im Irak ist nicht in Sicht, geschweige denn eine
friedliche Lösung für den Konflikt. Der Journalist und Washington-Insider Bob
Woodward hat den Weg des US-Präsidenten Bush in den irakischen Sumpf in seinem
neuen Buch „Die Macht der Verdrängung“ aufgezeichnet. Die Neokonservativen
spielten dabei eine fatale Rolle. Die amerikanische Regierung hat versagt: Sie
hat die Realität verdrängt und wider besseren Wissens der Weltöffentlichkeit
Unwahrheiten erzählt. Zusätzlich haben militärische Fehler die Lage im Irak
verschärft. General a. D. Harald Kujat spricht mit SPIEGEL-Redakteur Siegesmund
von Ilsemann über Woodwards Blick hinter die Kulissen des Weißen Hauses.
15.00 Uhr
Widerstand aus christlicher Tradition
Helmuth James von Moltke, Widerstandskämpfer gegen Hitler, war Gründer und
intellektuelle Leitfigur des Kreisauer Kreises. Aus Anlass seines 100.
Geburtstages ist im Münchner C. H. Beck Verlag soeben eine umfassende
Biographie erschienen. Der Verfasser, der Theologe und Zeithistoriker Günter
Brakelmann, beschäftigt sich seit Jahren mit Moltke und gilt als einer der
besten Kenner des Kreisauer Kreises. In seinem Buch schildert er anhand
umfassender Quellenstudien und anhand neuen Materials den Werdegang und die
politische Vision des Anfang 1945 in Berlin-Plötzensee gehängten
Widerstandskämpfers. SPIEGEL-Redakteur Johannes Saltzwedel im Gespräch mit
Günter Brakelmann über Keim und Fortgang des biographischen Projekts, die
Tücken zeitgeschichtlicher Wertung und Moltkes zukunftsweisende Rolle über den
Tod hinaus.
16.30 Uhr
Deutschland im Bombenfeuer 1940-45: gerechte Strafe oder ein neues Verbrechen?
Jörg Friedrich, mit seinem Buch „Der Brand“ wichtiger Chronist des Bombenkriegs
der Jahre 1940-45, hat mit seiner detaillierten Darstellung des Untergangs der
deutschen Städte besonders in der angelsächsischen Welt Aufmerksamkeit
gefunden, aber auch heftigen Widerspruch erzeugt. Der Historiker hat als Erster
genau aufgeschrieben, welche Schäden durch die Bombardierung deutscher Städte
im Zweiten Weltkrieg an welchen Orten entstanden sind. SPIEGEL-Autor Mathias
Schreiber spricht mit Friedrich über die Wirkung seines provozierenden Buches
und vor allem über die Frage, ob es die Nazi-Verbrechen relativiert.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger, Telefon: 040/30 07-28 08
SPIEGEL-Stand: 0341/41 45-46 09
E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de
Hamburg, 21. März 2007
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon 040/30 07-30 36
E-Mail: maria_groehn@spiegel.de