Gäste auf dem SPIEGEL-Stand u.a.: „Aspekte“-Redaktionsleiter Wolfgang Herles, Merkel-Biograf Gerd Langguth und Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Am zweiten Messetag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu fünf Podiumsgesprächen auf dem
SPIEGEL-Stand in Halle 3, D 104 ein:
10.30 Uhr
„Wachstum durch Patriotismus? Nationale Identität als Wirtschaftsmotor“
Die gebrochene nationale Identität der Deutschen ist der Grund für die
ökonomische Dauerkrise. Diese These vertritt manager-magazin-Redakteur Henrik
Müller in seinem neuen Buch „Wirtschaftsfaktor Patriotismus. Vaterlandsliebe in
Zeiten der Globalisierung". Müssen die Deutschen ihr Vaterland lieben lernen,
damit die Volkswirtschaft gesundet?
Wolfgang Herles, Autor des Buches „Wir sind kein Volk“, diskutiert mit Henrik
Müller über die Fiktion von der deutschen Einheit und die Frage, ob ein
gesamtdeutsches Nationalgefühl wieder zu beleben ist.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
11.00 Uhr
„Stars: lauter gestörte Persönlichkeiten?“
Was braucht ein Mensch, um berühmt zu werden? Reicht Talent oder der starke
Wille, sich in eine exponierte Rolle zu begeben? Der Psychologe Borwin
Bandelow, Autor des Buches „Celebrities. Vom schwierigen Glück, berühmt zu
sein“, hat die Lebensgeschichten vieler exzentrischer Stars beobachtet und ist
zu der Erkenntnis gekommen, dass viele von Ihnen depressiv, süchtig, oder gar
selbstmordgefährdet sind. Sucht nach Anerkennung und Angst vor dem Absturz
dienen ihnen häufig als Motor für den Weg nach oben.
SPIEGEL-Redakteurin Beate Lakotta spricht mit Professor Bandelow darüber, warum
Narzissten und Grenzgänger besonders befähigt sind, Stars zu werden und über
die Erkenntnis, dass Schauspieler, Pop- und Rockmusiker nicht trotz, sondern
wegen ihrer Persönlichkeitsstörung zu Superstars werden.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
13.00 Uhr
„Wer ist Angela Merkel und wie regiert sie uns?“
Die Deutschen haben ihre Kanzlerin schätzen gelernt, auch wenn sie ihnen
merkwürdig fremd geblieben ist. Angela Merkel erleichtert es den Bürgern nicht
gerade, sich ein Bild von ihr zu machen. Sie wäre gerne eine Reformerin, steht
aber einer Großen Koalition vor, die nicht gerade prädestiniert für die
Umsetzung von Reformen ist. Sie hebt sich vorteilhaft von ihrem Vorgänger ab,
bessert die Stimmung, aber die Lage ist unverändert unerfreulich in
Deutschland. Wer ist diese Außenseiterin aus dem Osten, die unbeirrt und gegen
alle Wahrscheinlichkeit ihren Weg nach oben nahm?
SPIEGEL-Redakteur Gerhard Spörl im Gespräch mit dem ehemaligen
CDU-Bundestagsabgeordneten und Merkel-Biografen Gerd Langguth über die Person
Angela Merkel, ihren Hintergrund, ihre Karriere und ihre politischen
Überzeugungen.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
14.00 Uhr
„Was leistet die Große Koalition für das Land?“
Zum zweiten Mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte regieren die beiden
gegnerischen Volksparteien CDU und SPD gemeinsam. Nach anfänglicher Skepsis
sind die Bürger mit dem unerwarteten Bündnis so zufrieden wie schon lange nicht
mehr mit einer politischen Führung. Kann es der Großen Koalition gelingen,
drängende Probleme wie die Massenarbeitslosigkeit oder die Modernisierung der
Sozialsysteme zu lösen?
SPIEGEL-Redakteur Dietmar Pieper diskutiert darüber mit den Essayisten Paul
Nolte („Riskante Moderne“) und Franz Walter („Die ziellose Republik“).
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
16.30 Uhr
„Die Unmöglichen - Mütter, die Karriere machen“
Katrin Göring-Eckardt ist nicht nur Vizepräsidentin des deutschen Bundestags sondern
auch Mutter von zwei Söhnen. Wie sie den Spagat zwischen Familie und Beruf schafft,
und dass die Sehnsucht nach den Kindern an manchen grauen Berufsalltagen in Berlin
nur schwer auszuhalten ist, darüber spricht die Politikerin mit SPIEGEL-Redakteurin
Claudia Voigt. Anlass ist das so eben erschienene Buch „Die Unmöglichen“,
herausgegeben von Anke Dürr und Claudia Voigt.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3, D 104
Ansprechpartnerin für Rückfragen: Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808,
Messetelefon am SPIEGEL-Stand: 0341/4145-4609, E-Mail:
catherine_stockinger@spiegel.de
Hamburg, 15. März 2006
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de