SPIEGEL-Gruppe

Pressemitteilung Frankfurter Buchmesse am Samstag: Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki spricht über den neuen Lyrik-Kanon

Lesung auf dem SPIEGEL-Bildungsforum: „Zwiebelfisch: Die Tücken der deutschen
Sprache“ / Gespräche auf dem SPIEGEL-Stand: „Die Abenteuer im Kopf“, „Brauchen
Frauen Frauenliteratur?“ und „Comics – geliebte Schmuddelkinder?“

Am Samstag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu folgenden Veranstaltungen auf dem
SPIEGEL-Stand (Halle 3.0, D 101) und dem SPIEGEL-Bildungsforum (Halle 3.1, L
155) ein:

11.00 Uhr
„Die Abenteuer im Kopf“
Alexander von Humboldt war der Schöpfung auf der Spur und ist in seiner
Wissenswelt selbst zum Schöpfer geworden. Sein Ehrgeiz war es, alles damals
verfügbare Wissen der Welt in einem einzigen Werk zu sammeln. Sein „Kosmos“
sollte göttlicher Ordnung und Schönheit gleichen. Nicht weniges davon ist
inzwischen überholt. Nicht überholt allerdings sind die Anschaulichkeit und das
Feuer, die diesen Seiten innewohnen: Die Wissenschaft als Abenteuer. Daniel
Kehlmann hat in seinem Roman „Die Vermessung der Welt“ Alexander von Humboldts
legendäre Reise an den Amazonas und sein Treffen mit dem Mathematikgenie Carl
Friedrich Gauß beschrieben. SPIEGEL-Redakteur Matthias Matussek, Autor des
Buches „Im magischen Dickicht des Regenwaldes“, diskutiert mit ihm über
Grenzerfahrungen und große Deutsche.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

14.00 Uhr
„Zeit für Gedichte – Der Kanon geht weiter“
„Was man lesen muss“ – unter diesem Titel veröffentlichte der SPIEGEL vor
einigen Jahren eine Liste der „20 wichtigsten Romane der deutschen Literatur“,
zusammengestellt von Marcel Reich-Ranicki, Deutschlands bekanntestem
Literaturkritiker. Basierend auf dieser Liste hat Reich-Ranicki 2002 „Der Kanon
– Die deutsche Literatur. Romane“ veröffentlicht. Es folgten die wichtigsten
Erzählungen und Dramen. Nun legt Reich-Ranicki den vierten Band seines auf fünf
Bände angelegten Literatur-Kanons vor: „Der Kanon – Die Deutsche Literatur.
Gedichte“. In dieser Sammlung hat Reich-Ranicki die seiner Ansicht nach 1400
wichtigsten Gedichte zusammengestellt. Doch welche Kriterien liegen der Auswahl
dieser Gedichte zugrunde? Haben die Kriterien seiner Literaturkritik zu einem
überzeugenden Kanon geführt? Über diese Fragen diskutiert Marcel Reich-Ranicki
mit dem Journalisten und Kulturkritiker Hellmuth Karasek und mit
SPIEGEL-Redakteur Volker Hage.
Raum Dimension, Halle 4.2

14.30 Uhr
„Brauchen Frauen Frauenliteratur?“
Mit Büchern wie „Schokolade zum Frühstück“ bekam das Genre der sogenannten
Frauenliteratur neuen Schwung. Es erschienen immer mehr Bücher über allein
stehende Großstädterinnen, die den Mann fürs Leben suchen. Doch neue
Untersuchungen zeigen, dass die realen Lebensziele und -wünsche der Frauen sich
verändert haben – das Single-Dasein gilt als deutlich attraktiver als noch vor
ein paar Jahren. Muss sich daher auch die Frauenliteratur modernisieren? Oder
hat sie sich vielleicht sogar überlebt? Die Buchautorin Kirsten Rick
(„Schlüsselfertig“) und Britta Hansen, Lektorin des Diana-Verlages, versuchen,
gemeinsam mit Marianne Wellershoff, leitende Redakteurin des KulturSPIEGEL,
diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

14.30 Uhr
„Zwiebelfisch: Die Tücken der deutschen Sprache“
Mit seinem ersten Buch gelang Bastian Sick ein kleines Wunder: Plötzlich
interessierten sich Hunderttausende Menschen für Interpunktion, den korrekten
Plural und für guten Sprachstil. Die gesammelten, bei SPIEGEL ONLINE
veröffentlichten, „Zwiebelfisch“-Kolumnen stürmten in kürzester Zeit die
Sachbuch-Bestsellerliste. Jetzt ist die Fortsetzung mit den besten Kolumnen der
vergangenen Monate erschienen: „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“, Folge 2.
Sick, akribischer Beobachter der Mühen und Nöte der Deutschen beim alltäglichen
Ringen mit ihrer Muttersprache, wird Auszüge aus seinem neuen Buch vorlesen.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, L 155

17.00 Uhr
„Comics – geliebte Schmuddelkinder?“
Comics sind in, Comics werden geliebt und verfilmt. Die Lage der deutschen
Zeichner und kleinen Verlage ist jedoch seit Jahren kritisch, junge Leser
greifen eher zu japanischen Mangas als zu einheimischen Comics. Die Hefte mit
den Bildergeschichten gelten vielfach immer noch als Kinderlektüre.
SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Andreas Borcholte diskutiert mit dem Leiter der
Comic-Abteilung des Ehapa-Verlags, Georg Tempel, und dem Zeichner Felix Görmann
alias Flix über Wege aus der Krise, Versuche der Kanonisierung und die
Bedeutung des Comics für die Literatur.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808,
SPIEGEL-Stand: 069/7575-43089, E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Der neue fünfteilige SPIEGEL-Original-Podcast „Krypto-Guru“ befasst sich mit dem größten Skandal der Krypto-Welt: dem Wunderkind Sam Bankman-Fried und…
Mehr lesen
„Nazijäger – Reise in die Finsternis“ ist als einzige deutsche Produktion in der Kategorie „Documentary“ nominiert.
Mehr lesen