SPIEGEL-Gruppe

Pressemitteilung Frankfurter Buchmesse am Samstag: »Das Glück der Auswahl« – Der Essay-Kanon von Marcel Reich-Ranicki

Podiums­gespräch auf dem SPIEGEL-Bildungs­forum: »Generation Ungewiss: Hoch­schul­absolventen zwischen Praktika und Karriere« / Gäste u. a.: die Autoren Klaus Werle und Christian Schüle (SPIEGEL-Stand), Hellmuth Karasek (Raum Dimension)

Am Samstag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu folgenden Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand (Halle 3.0, D 101) und dem SPIEGEL-Bildungsforum (Halle 3.1, L 159) ein:

12.00 Uhr 
Was hält Deutschland zusammen?
Was hält die Deutschen eigentlich zusammen? Und wer sind diejenigen, denen Deutschlands Zukunft gehört? Diesen Fragen gehen die Buchautoren Klaus Werle (»Deutschland-Puzzle«) und Christian Schüle (»Deutschlandvermessung«) in ihren kürzlich erschienen Büchern nach. Werle kommt zu dem Schluss, dass nicht Offizielles wie Nationalhymne oder die Wissensfragen in Einbürgerungstests den Kitt der Republik bilden, sondern die tagtäglichen Verrichtungen und Gewohnheiten ihrer Bewohner: Der Großeinkauf bei Aldi, der Döner, das Schimpfen auf die Bahn, das Ringen mit der Steuererklärung, der »Tatort« am Sonntagabend. Schüle beschreibt in seinem Buch die Generation der über 30jährigen, die in Frieden, Freiheit, Wohlstand und dem Glauben an den ewigen Fortschritt aufwuchsen. Jetzt aber gehören sie zur »Generation Praktikum«, der ersten Generation, die in großem Umfang arbeitslose Akademiker hervorbringt. Wie werden sie die Zukunft der Republik gestalten?
Moderiert von SPIEGEL-Redakteur Matthias Matussek diskutieren Klaus Werle und Christian Schüle über ihre Bücher und über die Zukunft unserer Republik.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

14.00 Uhr
Das Glück der Auswahl: Zum Abschluss des Kanons der deutschen Literatur
»Was man lesen muss« – unter diesem Titel veröffentlichte der SPIEGEL vor einigen Jahren eine Liste der »20 wichtigsten Romane der deutschen Literatur«, zusammengestellt von Marcel Reich-Ranicki, Deutschlands bekanntestem Literaturkritiker. Basierend auf dieser Liste hat Reich-Ranicki 2002 »Der Kanon – Die deutsche Literatur. Romane« veröffentlicht. Es folgten die wichtigsten Erzählungen, Dramen und Gedichte. Nun folgt der fünfte und letzte Teil des Literatur-Kanons: »Der Kanon – Die deutsche Literatur. Essays«. In dieser Sammlung hat Reich-Ranicki die seiner Ansicht nach wichtigsten Essays zusammengestellt. Doch welche Kriterien liegen der Auswahl dieser Essays zugrunde? Haben die Kriterien seiner Literaturkritik zu einem überzeugenden Kanon geführt? Über diese Fragen diskutiert Marcel Reich-Ranicki mit dem Journalisten und Kulturkritiker Professor Hellmuth Karasek und mit SPIEGEL-Redakteur Dr. Volker Hage.
Halle 4.2, Raum Dimension

14.30 Uhr
Generation Ungewiss: Hochschulabsolventen zwischen Praktika und Karriere
Sie sind jung, gut ausgebildet, flexibel und mobil, doch ein fester Job ist nicht in Sicht: Deutsche Absolventen haben es zunehmend schwer, nach der Berufs- oder Hochschulausbildung auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Immer mehr junge Arbeitnehmer hangeln sich mangels Festanstellung mit Praktika, Jahresverträgen und Teilzeitjobs durch die ersten Berufsjahre. Bei den Betroffenen wächst ein Gefühl der Unsicherheit – mit weitreichenden Konsequenzen für die Lebens- und Familienplanung. Über die aktuelle Situation junger Berufsanfänger in Deutschland und die gesellschaftlichen Folgen diskutieren der Soziologe Hans-Peter Blossfeld von der Universität Bamberg, der Projektmanager Sören Buttkereit von der Unternehmensberatung McKinsey und die Hochschulabsolventen Frederike Birkner und Tangmar Marmon. Moderation: SPIEGEL-Redakteurin Merlind Theile
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, L 159

14.30 Uhr
NS-Regime und Holocaust: Forschen und Erinnern
»Die Jahre der Vernichtung«, das Buch von Saul Friedländer zeichnet die Geschichte der europäischen Juden vom Beginn des Zweiten Weltkrieges bis zum Ende des Dritten Reiches aus der Sicht des Wissenschaftlers, des Historikers nach. Einen anderen Ansatz wählte der stellvertretende SPIEGEL-Chefredakteur Dr. Martin Doerry für sein Buch »›Nirgendwo und überall zu Haus‹ – Gespräche mit Überlebenden des Holocaust». Doerry hat mit einigen der letzten überlebenden Opfer des NS-Regimes über deren Schicksal gesprochen und diese ganz persönlichen Geschichten zusammen mit einprägsamen Fotoportäts von Monika Zucht in einem Bildband festgehalten. Moderiert von SPIEGEL-Redakteur Dr. Klaus Wiegrefe sprechen die beiden Autoren und die Fotografin über ihre unterschiedliche Herangehensweise an die Aufarbeitung der jüngsten Geschichte. 
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

Außerdem ist der SPIEGEL-Verlag Mediapartner des ersten Frankfurter Lehrerkongresses, der im Congress Center der Messe stattfindet.

Ansprechpartnerin für Rückfragen: 
Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808
SPIEGEL-Stand: 069/7575-43194
E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

SPIEGEL-Verlag, Kommunikation, Maria Gröhn
Telefon 040/3007-3036, E-Mail: maria_groehn@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Alexandra Zykunov
Die Autorin, Journalistin und Speakerin Alexandra Zykunov wird neue Kolumnistin des SPIEGEL. Ab 9. September schreibt sie wöchentlich in »Was wollt…
Mehr lesen
Roland Nelles
Das Nachrichten­magazin DER SPIEGEL verstärkt seine politische Bericht­erstattung aus Berlin. Roland Nelles, bislang Büro­leiter und…
Mehr lesen