SPIEGEL-Gruppe

Pressemitteilung Frankfurter Buchmesse am Freitag: SPIEGEL-Bildungsforum „Lust am Lernen: Strategien aus der Hirnforschung“

Gäste auf dem SPIEGEL-Stand: der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Thomas Krüger, der Schriftsteller Thomas Brussig und der Merkel-Biograf Gerd Langguth / Gast auf dem SPIEGEL-Bildungsforum: Neurobiologe Henning Scheich

Am Freitag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu folgenden Veranstaltungen auf dem
SPIEGEL-Stand (Halle 3.0, D 101) und dem SPIEGEL-Bildungsforum (Halle 3.1, L
155) ein:

10.00 Uhr
„Die Deutsche Teilung: Drama, Schicksal, Abenteuer“
Zwei deutsche Staaten brachte der Zweite Weltkrieg hervor, die sich in recht
unterschiedlicher Weise entwickelten: Den Westdeutschen wurde die Freiheit und
das Wirtschaftswunder geschenkt, den Ostdeutschen wurde nichts geschenkt. Bis
zur „versehentlichen“ Öffnung der DDR-Grenze im November 1989 und der
Wiedervereinigung im Oktober 1990 ist viel passiert. Für die meisten jungen
Leute ist das alles schon ferne Vergangenheit; und auch die, die es miterlebt
haben, tun sich manchmal schwer mit der Erinnerung an die damaligen
Verhältnisse. Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Thomas Krüger spricht mit Claus
Christian Malzahn, SPIEGEL-Redakteur und Autor des Buches „Deutschland,
Deutschland“, über 15 Jahre Deutsche Einheit und die Erinnerung an das doppelte
Deutschland von 1949 bis 1990.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

11.00 Uhr
„Tatort Palasthotel, oder: Die Deutsche Einheit als Plot“
Thomas Brussig, Autor des Bestsellers „Helden wie wir“, arbeitete als Portier
in jenem Ostberliner Palasthotel, in dem sich Reporter Matthias Matussek für
den SPIEGEL einquartiert hatte. Beide verarbeiteten die historischen Tage des
Mauerfalls und die ersten freien Wahlen auf ihre Weise. Brussigs Wenderoman
„Wie es leuchtet“ erschien vor einem Jahr, Matusseks Reporterband „Palast-
Hotel“ wurde jetzt erneut aufgelegt. Die beiden Autoren diskutieren darüber, ob
die Einheit inzwischen, 15 Jahre später, vollzogen ist und wie es um die Nation
steht, die von einer ostdeutschen Kanzlerin geführt wird. Sie sprechen über
das, was Ost und West noch immer trennt und darüber, ob der Einheitstaumel
jener Tage ein Liebesrausch oder ein Amoklauf gewesen ist.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

14.30 Uhr
„Lust am Lernen: Strategien aus der Hirnforschung“
Englischunterricht für Kleinkinder? Machen Computer, Fernsehen und Playstations
wirklich dumm? Die Hirnforschung hat in den vergangenen Jahren Antworten
gefunden auf die brennende Frage von Lehrern und Eltern: Wie lernt der Mensch?
Der Forscherblick auf Synapsen, Botenstoffe und Hirnareale könne die Pädagogik
revolutionieren, meinen viele Neurowissenschaftler. Tatsächlich haben
Erkenntnisse aus der Hirnforschung bereits Bildungspläne beeinflusst und viele
Pädagogen zum Umdenken angeregt. Entsprechend sagt Professor Henning Scheich,
einer der führenden Neurobiologen Deutschlands: „Wer nichts vom Hirn versteht,
hat keine Ahnung davon, wie Kinder am besten lernen.“ Im Gespräch mit
SPIEGEL-Wissenschafts-redakteurin Rafaela von Bredow präsentiert er seine Ideen
zu optimalen Bildungsstrategien. Im zweiten Teil der Veranstaltung stellt sich
Henning Scheich den Fragen aus dem Publikum.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, L 155

16.00 Uhr
„Wer ist Angela Merkel, und was kann sie?“
Angela Merkel ist den meisten Deutschen fremd geblieben, vielen ist sie bislang
ein Rätsel. Sie sehen sie regelmäßig in den Medien und haben aus der Ferne
ihren Aufstieg von „Kohls Mädchen“ im Jugendministerium zur Parteivorsitzenden
und Kanzlerkandidatin der CDU verfolgt. Das Bild ist dennoch unscharf geblieben. Merkel hat es den Bürgern nicht leicht gemacht, sie kennen zu lernen, weder politisch noch persönlich. Das öffentliche Bild von ihr haben vor allem die Gegner gezeichnet. Wer ist die Außenseiterin aus dem Osten, deren Aufstieg gegen jede Wahrscheinlichkeit erfolgte? Gerd Langguth, ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter und jetzt Professor für politische Wissenschaften in Bonn, hat im Frühjahr eine Biografie über die erfolgreiche gesamtdeutsche Politikerin vorgelegt („Angela Merkel“). SPIEGEL-Redakteur Gerhard Spörl spricht mit dem Autor über die Person Angela Merkel, die Gründe für ihre steile Karriere und ihre politischen Fähigkeiten.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

17.00 Uhr
„Lauter böse Orte: Geschichte zum Betreten“
Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden trotz der vielen
Debatten und Gedenkveranstaltungen immer noch die baulichen Spuren
nationalsozialistischer Herkunft verdrängt, totgeschwiegen oder umfunktioniert.
Wie begegnet man heute diesen Erinnerungsorten? Wie finden die Deutschen zu
einem adäquaten Umgang mit diesen zweifelhaften Denkmälern? Henryk M. Broder,
Journalist, Autor und Kolumnist, und SPIEGEL-Redakteur Hilmar Schmundt,
Mit-Herausgeber des Buches „Böse Orte. Stätten nationalsozialistischer
Selbstdarstellung heute“, sprechen über Festungen der Vergangenheit in der
Gegenwart: über Peenemünde, das Holocaust-Mahnmal und den Obersalzberg.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808,
SPIEGEL-Stand: 069/7575-43089, E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Wittwer
Telefon 040/3007-3036
E-Mail: maria_wittwer@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen