Gäste auf dem SPIEGEL-Stand: der Schriftsteller und Journalist Bahman Nirumand, der Europa-Abgeordnete Daniel Cohn-Bendit / Gast auf dem SPIEGEL-Bildungsforum
(u. a.): Dr. Rita Süssmuth
Am Freitag lädt die SPIEGEL-Gruppe zu folgenden Veranstaltungen auf dem SPIEGEL-Stand (Halle 3.0, D 101) und dem SPIEGEL-Bildungsforum (Halle 3.1, L 159) ein:
10.30 Uhr
„Schreiben über den Krieg“
Der Schriftsteller Saša Stanišić, geboren im heutigen Bosnien-Herzegowina, floh 1992 als Vierzehnjähriger mit seinen Eltern aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland. Beeinflusst von seiner eigenen Kindheit handelt sein Debütroman „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ von einem Jungen, der den Krieg erlebt und sich danach in einer neuen Welt und im Frieden zurechtfinden muss. Das Buch ist einer von sechs Titeln auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. SPIEGEL-Redakteurin Claudia Voigt spricht mit Stanišić über sein Buch und über seine Erfahrungen beim Schreiben über den Krieg.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
11.30 Uhr
„Die neuen Deutschen: Erfahrungen und Ansichten zur Integration von Ausländern“
Niemand sprach von Integration, als in den fünfziger Jahren die „Gastarbeiter“ aus dem Süden kamen, aus Griechenland, Spanien, Portugal, Tunesien, Jugoslawien und der Türkei. Rund 50 Prozent derer, die als „Gastarbeiter“ kamen, sind über die Jahre in ihre Länder zurückgekehrt, die andere Hälfte blieb. Heute ist jeder fünfte Einwohner in Deutschland ein Migrant oder stammt von Migranten ab. Doch noch immer sind sich die Bundesbürger nicht sicher, was sie von ihren ausländischen Mitbürgern verlangen dürfen. Sie tun sich schwer damit, Anforderungen zu formulieren oder Erwartungen zu äußern. Wie anders darf einer sein, der auf Dauer hier leben will? Was heißt Integration? Jahrelang taten die politisch Verantwortlichen so, als ob sich die Eingliederung von allein einstellen würde. Nun sprechen selbst Grüne und linke Sozialdemokraten, die dem Traum von der friedlichen Multikulti-Gesellschaft anhingen, von Parallelgesellschaften.
Die drei deutschen Autoren Zsuzsa Bánk, Ilija Trojanow und Feridun Zaimoglu, die auf deutsch schreiben, aber eine andere Muttersprache haben, diskutieren mit SPIEGEL-Redakteur Dietmar Pieper über ihre Erfahrungen in der Bundesrepublik und die Konzepte zur Integration von Ausländern.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
12.30 Uhr
„Will Iran Atomwaffen haben?“
Seit zwei Jahrzehnten versucht sich Iran an der Bombe. Es steht nicht gut um die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, Iran zum Verzicht auf die Urananreicherung zu bewegen. Ganz im Sinne des islamistischen Staatschefs Mahmud Ahmadinedschad ist es für den Iran unvorstellbar, auf die Urananreicherung, die auch Kernstück einer Atomwaffenproduktion sein könnte, zu verzichten. Die Beherrschung des kompletten Brennstoffkreislaufs für zivile Zwecke, die Iran nach dem Atomwaffensperrvertrag erlaubt ist, gilt inzwischen als Frage der nationalen Ehre.
Der in Teheran geborenen Schriftsteller und Journalist Bahman Nirumand, der seit vielen Jahren in Deutschland lebt, spricht mit SPIEGEL-Redakteurin Susanne Koelbl über die nuklearen Ambitionen des Iran und was sie für die Welt bedeuten.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
14.00 Uhr
„Der Traum vom Leben“
Ein Treck der Verzweifelten strebt Richtung Europa auf der Suche nach Arbeit und einer Zukunft für die Familie, die sie in Afrika zurücklassen. SPIEGEL-Reporter und Buchautor Klaus Brinkbäumer („Der Traum vom Leben. Eine afrikanische Odyssee“) hat den Ghanaer John Ekow Ampan auf seine erste Reise zurück nach Accra begleitet, fast 15 Jahre nach seiner Flucht nach Spanien. Vier Jahre hat Ampan für seine Reise nach Europa gebraucht, in der Zeit wurde er deportiert, in der Wüste ausgesetzt, ins Gefängnis gesteckt. Brinkbäumer hat diese Odyssee rekonstruiert. Warum gab Ampan nicht einfach auf? Und wo ist seine Heimat heute? Wird er nach Ghana zurückkehren? Das Gespräch zwischen Brinkbäumer und Ampan moderiert Thilo Thielke, Afrika-Korrespondent des SPIEGEL.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
14.30 Uhr
„Migranten: Belastung oder Chance für unser Bildungssystem?“
Warum gelingt es dem deutschen Bildungssystem nicht, Migrantenkinder zu fördern und rechtzeitig auf die Schule vorzubereiten? An vielen Schulen spricht die Mehrheit der Schüler nicht Deutsch als Muttersprache oder weist massive Sprachprobleme bei der Einschulung auf. Wenn Deutschland weiterhin auf das Potenzial dieser Kinder verzichtet, fehlen in einigen Jahren die dringend benötigten Fachkräfte und Hochschulabsolventen für die Jobs der globalisierten Wissensgesellschaft. Über Versuche und Ansätze, diesen Missstand zu beheben, diskutieren Professor Dr. Rita Süssmuth, ehemalige Bundestagspräsidentin und Vorsitzende des Sachverständigenrats für Zuwanderung und Integration, Mehtap Sanli, Leiterin des Projekts „Frühstart“ zur Integration von Migrantenkindern an hessischen Kitas, und die Hamburger Erziehungswissenschaftlerin Professor Dr. Ingrid Gogolin, die zur Situation von Zuwandererkindern an deutschen Schulen forscht. Das Gespräch moderiert SPIEGEL-Redakteurin Julia Koch.
SPIEGEL-Bildungsforum, Halle 3.1, L 159
15.00 Uhr
„Indien in kultureller Doppelperspektive“
Das gemeinsame Buch der Eheleute Kakar „Die Inder. Porträt einer Gesellschaft“ liefert eine psychologisch-soziale Innenansicht Indiens und konfrontiert diese mit der westlichen Rolle von Individuum, Familie und Sexualität. So wird uns nicht nur eines der weltweit zukunftsträchtigsten Länder näher gebracht wird, die europäische Weltsicht wird zugleich mit einem ganz anderen Denk- und Gefühlssystem konfrontiert: Ein fesselnder Kulturvergleich und eine Chance, im Zeitalter der Globalisierung über den Tellerrand der eigenen Kultur hinauszu-blicken.
SPIEGEL-Redakteur Dr. Rainer Traub spricht mit dem deutsch-indischen Ehepaar Kakar
über ihr neues Buch und ihre ganz persönlichen Erfahrungen.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
16.30 Uhr
„Ein neuer Kalter Krieg? Kampf um die Rohstoffe“
Weltweit wächst die Nachfrage nach Rohstoffen. Erdöl und Gas, aber auch Uran und Kupfer sind knapp und teuer. Die neuen Mächte China und Indien konkurrieren mit den westlichen Ländern um die begehrten Vorräte. Der Wettlauf um die Ressourcen verändert auch die Machtverhältnisse der Staaten, schafft neue Allianzen und gefährliche Konflikte. Die internationale Politik wird zunehmend von Fragen der Energiesicherheit bestimmt, in der die Karten für potentielle Gewinner und Verlierer im Kampf um Macht und Wohlstand neu gemischt werden.
Die Rohstoffexpertin und Fondsmanagerin Sandra Ebner und der Europa-Abgeordnete
Daniel Cohn-Bendit diskutieren mit den SPIEGEL-Redakteuren Dr. Erich Follath und Alexander Jung über den Wettlauf um die Ressourcen und die Auseinandersetzungen in diesem „neuen Kalten Krieg“.
Messestand der SPIEGEL-Gruppe, Halle 3.0, D 101
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Catherine Stockinger, Telefon: 040/3007-2808
SPIEGEL-Stand: 069/7575-43194
E-Mail: catherine_stockinger@spiegel.de
SPIEGEL-Verlag, Kommunikation, Maria Gröhn
Telefon 040/3007-3036, E-Mail: maria_groehn@spiegel.de