manager magazin

Porsche und Audi sind Deutschlands beliebteste Arbeitgeber

Exklusiv-Erhebung unter 18 000 Studenten: Dauersieger BMW muss Platz 1 räumen / Kampf um die Talente nimmt an Schärfe zu: Gehaltserwartungen steigen

Deutschlands beliebteste Arbeitgeber sind Porsche und Audi. Dies ist das
Ergebnis einer Umfrage des Berliner Beratungsunternehmens Trendence unter rund
18 000 examensnahen Studenten der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
exklusiv für manager magazin (Erscheinungsdatum: 22. August 2008). Dabei
landete Porsche auf Platz 1 bei den Wirtschaftswissenschaftlern, und Audi
siegte bei den Ingenieuren. Damit wurde der langjährige Ranking-Gewinner BMW
entthront und erlitt zugleich den größten prozentualen Ansehensverlust im
Vergleich zur Vorjahresumfrage. Für die Münchener Autobauer reichte es bei den
Ingenieuren nur noch für Platz 3 (Platz 2: Porsche) und bei den angehenden
Managern für Platz 2, gefolgt von Audi. Die Plätze 4 und 5 nehmen
PricewaterhouseCoopers und Lufthansa (Wirtschaftswissenschaftler)
beziehungsweise Siemens und Daimler (Ingenieure) ein.

In der begehrten Gruppe der „High Potentials“ landeten Boston Consulting,
McKinsey und Lufthansa auf dem Siegertreppchen der Wirtschaftswissenschaftler;
die Ingenieure wählten hier Siemens, die Robert Bosch GmbH und BMW zu ihren
Favoriten.

Doch auch die beliebtesten Arbeitgeber müssen um Fach- und Führungskräfte
kämpfen. Aus umworbenen Firmen werden zunehmend Werber um die Gunst der
Absolventen. Mit hohen Gehältern, Gewinnbeteiligungen und schnellen
Aufstiegswegen versuchen sie, ihre Attraktivität zu steigern. In einer Erhebung
unter den Top-Arbeitgebern beider Fachrichtungen zeigt mm, was die Unternehmen
bieten – und was sie von Einsteigern erwarten.

Deren Selbstwertgefühl erreicht derweil neue Höhen – was sich auch in den
Erwartungen an Gehalt und Arbeitszeit widerspiegelt. So rechnen Ingenieure mit
einem durchschnittlichen Gehalt von 44 500 Euro (2007: 43 800), bei einer
Wochenarbeitszeit von 44 Stunden (2007: 44,3). Die Wirtschaftswissenschaftler
erwarten 42 700 Euro (2007: 42 000) und 46,5 Wochenstunden (2007: 47,4).

Für deutsche Firmen ist das Ranking der Top-100-Arbeitgeber ein wichtiges
Imagebarometer: Es zeigt ihnen, wo sie stehen im Kampf um die besten Köpfe. Für
die Rangliste wurden die Absolventen gebeten, aus einer Liste von 100
Unternehmen die zehn für sie attraktivsten Arbeitgeber auszuwählen
beziehungsweise Firmen, die nicht auf der Liste stehen, hinzuzufügen. Aus
dieser Vorauswahl „kürten“ die Befragten im nächsten Schritt ihre Top 3.

Autoren: Michael Gatermann, Klaus Werle

Ansprechpartner: Michael Gatermann
Telefon: 0172 / 51 02 444

manager magazin
Kommunikation
Ute Miszewski
Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: Ute_Miszewski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen