Der Münchener Professor Arnold Picot will die Geschicke des Göttinger Traditionsunternehmens Sartorius AG für weitere 25 Jahre in der Hand behalten. Picot ist Testamentsvollstrecker des 1998 verstorbenen Firmenpatriarchen Horst Sartorius und verwaltet in dieser Funktion die Mehrheit der stimmberechtigten Stammaktien der Gesellschaft. Picot wird in der Oktober-Ausgabe des manager magazins (Erscheinungstermin: 19. September 2003) mit der Aussage zitiert, es gebe keinen Grund, das Amt freiwillig abzugeben. Die Testamentsvollstreckung endet im Jahr 2028. Dann wäre Picot 83 Jahre alt.
Picot ist in Personalunion Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens und bekräftigte gegenüber dem Magazin seine Absicht, auch dieses Mandat langfristig zu behalten. Entgegen anderslautenden Spekulationen sei nicht geplant, den bis Anfang 2003 amtierenden Vorstandsvorsitzenden der Sartorius AG, Utz Claassen, in den Aufsichtsrat zu holen und dort als seinen Nachfolger aufzubauen. Die beiden Sartorius-Töchter Christine und Ulrike wünschen auf keinen Fall eine Rückkehr von Claassen zu Sartorius, für welches Amt auch immer. Sie werfen dem zum Energieunternehmen EnBW gewechselten Manager laut manager magazin Misswirtschaft vor.
Autorin: Heide Neukirchen
Telefon: 02054/920236
manager magazin
Kommunikation
Eva Wienke
Telefon: 040/3007-2320
E-Mail: Eva_Wienke@manager-magazin.de