Wie keine andere Medienmarke steht DER SPIEGEL in Deutschland für unabhängigen und investigativen Journalismus. Er bietet seinen Leserinnen und Lesern Orientierung, ordnet ein und beleuchtet die Hintergründe des Weltgeschehens. DER SPIEGEL sagt, was ist.
Wie wichtig die Kernwerte des SPIEGEL in unserer komplexen und instabilen Gegenwart sind, unterstreicht die diese Woche deutschlandweit startende Markenkampagne „Nie aufhören zu hinterfragen“. Die Kampagnenmotive verdeutlichen die herausragende Bedeutung der unabhängigen journalistischen Einordnung für die großen Themen unserer Zeit – Klimawandel, Krieg in der Ukraine, soziale Gerechtigkeit – indem sie gezielt Bild-Text-Scheren einsetzt: Verkürzte, naive oder schlicht falsche Aussagen stehen in Kontrast zu eindrücklichen Pressebildern. Der Kampagnen-Claim „Nie aufhören zu hinterfragen“ verdeutlicht den Anspruch der SPIEGEL-Redaktion, Tag für Tag Zusammenhänge in all ihrer Komplexität aufzuzeigen, kritisch über Missstände zu berichten und Widersprüche offenzulegen.
Die crossmediale Kampagne umfasst Motive für großflächige Out-Of-Home-Platzierungen in allen deutschen Großstädten, Printanzeigen sowie Kurzvideos für Social Media und YouTube. Die Motive werden bis Ende des Jahres ausgespielt und durch Abo-Maßnahmen sowie Heft-Werbung im Hörfunk und am POS flankiert.
Verantwortlich auf Kundenseite:
Leitung Marketing: Christine Ortin
Social Media: Jasmin Moll
Brand Management: Katrin Bartilla
Projektmanagement: Inken Gatermann
Verantwortlich auf Agenturseite:
Managing Director: Jakob Eckstein
Managing Director: Patrick Hammer
Creative Director Text: Aljoscha Rieger
Creative Director Art: Sebastien Stabenau
Art Direction: Sina Hesse
Senior Copywriter: Georg Scharl
Beratung: Melanie Gerling, Ann-Kathrin Frohloff, Alexandra Kaiser, Lennard Bahr
Cutter: Sean Kirby
Reinzeichnung: Christin Hatting
Lizensierung: Neverest
Musik: 2WEI Music
Motive der Kampagne
Links zu den Videos auf Youtube: