SPIEGEL-Gruppe

New Scientist: Forscher kritisieren Schockbilder auf Zigarettenschachteln

Teerlungen, Wundbrandbeine, Kehlkopflöcher: Mit Schockbildern auf Zigarettenschachteln will die EU-Kommission Rauchern ihre Sucht verleiden.

Hirnforscher und Marketingexperten bezweifeln den Sinn dieser Maßnahme, wie das deutsche Wissensmagazin New Scientist in seiner neuen Ausgabe (Erscheinungstermin: Freitag, 25. Januar) schreibt. 

Die Schockfotos kommen offenbar nicht gegen das erlernte Suchtverhalten an, schreibt der New Scientist. Sie prägen sich zwar besser ein als Warntexte wie »Rauchen kann tödlich sein« – der Anblick einer Zigarettenschachtel aktiviert aber dennoch das Lust- und Sucht­zentrum im Gehirn, fanden Neurologen mithilfe eines Magnetresonanztomografen heraus. »Der Raucher ergänzt das Markenschema einfach um die Schockbilder«, kommentiert Psychologie- und Marketingexperte Alexander Schimansky von der International School of Management in Dortmund.

Immer drastischere Warnungen auf Zigarettenschachteln könnten sogar schaden, warnt Sabine Glock von der Universität Luxemburg: »Warnbilder bedrohen den Raucher. Dieser will sich verteidigen und verfällt in eine Trotzreaktion.« Raucher wissen genug über ihr Risiko, glaubt die Sozialpsychologin – dieses Wissen könne man mit subtileren Packungsbotschaften aktiveren.

Statt immer mehr empfiehlt Glock: »Der Informationsgehalt muss regelmäßig verändert werden, damit die Hinweise ihre Wirkung behalten.« Und um jeder Zielgruppe gerecht zu werden: Jugendliche müssten völlig anders angesprochen werden als erwachsene Raucher.

In Kanada, das 2001 als erstes die drastische Packungsdekoration einführte, zeigte sich laut den Recherchen des New Scientist kein nennenswerter Effekt auf den Tabakkonsum – er ist dort ohnehin seit Jahren ebenso rückläufig wie in Deutschland, das auf Tabak­steuer, Aufklärungskampagnen und Rauchverbote setzt. Auch aus dem Vorreiterland Australien liegen keine überzeugenden Zahlen vor. 

Ansprechpartnerin: Daniela Albat
Telefon: 040 3007-3725
Mail: daniela_albat@newscientist.de

SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@spiegel.de

Weitere Pressemeldungen

Alexandra Zykunov
Die Autorin, Journalistin und Speakerin Alexandra Zykunov wird neue Kolumnistin des SPIEGEL. Ab 9. September schreibt sie wöchentlich in »Was wollt…
Mehr lesen
Roland Nelles
Das Nachrichten­magazin DER SPIEGEL verstärkt seine politische Bericht­erstattung aus Berlin. Roland Nelles, bislang Büro­leiter und…
Mehr lesen