In Kooperation mit der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA) erscheint diese Woche
das SPIEGEL-Buch „Überleben an der Wickelfront. Vom Elternglück in den besten
Jahren“.
Sie erobern die Spielplätze und sitzen bei den Elternabenden der Kindergärten
immer öfter in der ersten Reihe: späte Eltern wie SPIEGEL-Redakteur Dieter
Bednarz und seine Frau Esther, die erst ins Familienleben starten, wenn andere
sich schon fast auf ihre Enkel freuen. Kann das gut gehen?
Eltern werden ist ein Kinderspiel – denkt das Paar in den besten Jahren. Doch
der hindernisreiche Weg zum Familienglück führt bis in die Labore der
Fortpflanzungsmediziner, auf die immer mehr Frauen und Männer in den besten
Jahren ihre Nachwuchshoffnungen setzen. Die Zwillinge des Paares sind Früchte
dieser Bemühungen, daher spricht der späte Vater auch dieses Tabuthema in
seltener Ehrlichkeit an. Aber zur weitaus größeren Herausforderung für die
beiden Berufstätigen, die auf natürlichem Weg noch ein drittes Kind bekommen,
gerät der chaotische Alltag mit drei Kindern zwischen Krabbelgruppe und
Kanzlei, Bio-Brei und Bagdad-Trip. Sind ältere Mütter und Väter tatsächlich
geduldiger und gelassener? Bringen sie wirklich die größeren Opfer für die
Familie? Wie sich das Paar über die ersten drei Jahre rettet, schildert
Bednarz, der selbst ein Vaterschaftsjahr eingelegt hat, informativ und mit viel
Selbstironie.
„Überleben an der Wickelfront. Vom Elterglück in den besten Jahren“ von Dieter
Bednarz. Ca. 240 Seiten, ISBN 978-3-421-04388-7, Ladenpreis 17,95 Euro
Eine Buchpräsentation mit Familienministerin Ursula von der Leyen findet am 17.
Februar 2009, um 19.30 Uhr, in Berlin statt (Bertelsmann Repräsentanz, Unter
den Linden 1).
Rezensionsexemplare: Deutsche Verlags-Anstalt, Claudia Feldtenzer, Telefon:
089/4136-3704, E-Mail: claudia.feldtenzer@randomhouse.de
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon: 040/3007-3036
E-Mail: maria_groehn@spiegel.de