manager magazin

Munich Re will bis zu zwei Milliarden Euro in grüne Technologie investieren

Weltgrößter Rückversicherer will Investitionen in erneuerbare Energien und klimafreundliche Technologien in den kommenden Jahren mehr als verzehnfachen / Warnung vor den finanziellen Folgen des Klimawandels / Interview mit Konzernchef Nikolaus von Bomhard

Die Munich Re, der weltweit größte Rückversicherungskonzern, will in den
kommenden Jahren verstärkt in klimafreundliche Technologien und erneuerbare
Energien investieren. Für Investitionen in umweltfreundliche Technologien und
erneuerbare Energien ist ein Rahmen von etwa zwei Milliarden Euro möglich“,
sagte Konzernchef Nikolaus von Bomhard in einem Interview mit manager magazin,
das in der aktuellen Ausgabe veröffentlicht wird (Erscheinungsdatum: 20.
November). Bisher habe man etwa 150 Millionen Euro in erneuerbare Energien
investiert.

Vor dem Anfang Dezember beginnenden Klimagipfel in Kopenhagen warnte von
Bomhard vor den finanziellen Folgen des Klimawandels: „Wenn der Klimawandel
weiter voranschreitet, ist die Versicherbarkeit von Schäden aus
Naturkatastrophen nicht mehr überall gewährleistet, weil die Finanzierung nicht
mehr darstellbar wäre.“ Um den Klimawandel zu bekämpfen, forderte von Bomhard
die Einführung eines global einheitlichen Handels mit Verschmutzungsrechten:
„Der Handel mit CO2-Emissionsrechten, so wie er in der EU bereits existiert,
muss auf eine globale Plattform gehoben werden.“ Die Voraussetzungen dafür
müssten auf der Weltklimakonferenz geschaffen werden. „Dafür müssen die Staaten
und Staatengemeinschaften Klimaziele und Emissionsgrenzen festlegen“, sagte von
Bomhard.

Autor: Dietmar Palan
Telefon: 0 40/30 80 05 47

manager magazin
Kommunikation
Ute Miszewski

Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: Ute_Miszewski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen