manager magazin

Mobilcom: Gerhard Picot soll Treuhänder werden

Wirtschaftsministerium und Gerhard Schmid vor Einigung / Universitätsprofessor soll Aktienpaket des Mobilcom-Gründers treuhänderisch halten

- Professor Gerhard Picot (57) soll Treuhänder für die Aktien des Mobilcom-Großaktionärs Gerhard Schmid werden. Das erfuhr das Wirtschaftsportal manager magazin Online aus verhandlungsnahen Kreisen.

Nachdem seit Wochen ein Rettungskonzept für den Büdelsdorfer Mobilfunkkonzern Mobilcom blockiert ist, dürfte mit der Personalie Bewegung in die zuletzt stockenden Verhandlungen zwischen dem Mobilcom-Gründer Gerhard Schmid und dem Bundeswirtschaftsministerium kommen.

Ein Ministeriumssprecher dementierte auf Nachfrage von manager-magazin.de nicht, dass Picot als Treuhänder für das Aktienpaket von Gerhard Schmid eingesetzt werden könne. "Die Verhandlungen laufen noch", sagte der Sprecher.

Vom Ergebnis der Verhandlungen hängt die Zukunft der angeschlagenen Mobilcom AG ab. Die Bundesregierung will das Telekommunikationsunternehmen zunächst mit weiteren 112 Millionen Euro unterstützen, sobald ein Treuhändervertrag von Schmid unterschrieben wird. Darin verpflichtet sich Schmid, sein Aktienpaket von mehr als 30 Prozent in die Verantwortung eines Treuhänders zu legen.

Als Schmids Wunschkandidat galt bislang der ehemalige Debitel-Chef Joachim Dreyer. Doch auch mit dem Gesellschaftsrechtler Picot dürfte Schmid einverstanden sein: Picot vertrat Schmid, als es zum Jahresbeginn zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Mobilcom und dem Partner-Unternehmen France Telecom kam. Heute hat sich France Telecom aus dem operativen Geschäft bei Mobilcom komplett zurückgezogen. Finanzielle Verpflichtungen von mehr als sieben Milliarden Euro will der halbstaatliche Konzern jedoch übernehmen - wenn sich Ex-Mobilcom-Vorstand Schmid von seinen Aktien trennt.

Picot ist Rechtsanwalt und Partner der internationalen Anwalts-Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer in Köln, außerdem Lehrstuhlinhaber an der Universtiät Witten-Herdecke - als Mergers & Acquisitions-Experte. Picot war auch Mitglied der von der Regierung eingesetzten Expertenkommission, die zur Reform des dritten Finanzmarktfördergesetzes führte.

Der vollständige Text ist abrufbar unter:
www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0%2c2828%2c222714%2c00.html

Ansprechpartner für Rückfragen:
Christian Buchholz
Telefon: 0 40 / 3 80 80-2 37
E-Mail: christian_buchholz@manager-magazin.de

manager magazin Online GmbH - ein Unternehmen der SPIEGELnet AG
manager magazin Online ist das expandierende Wirtschaftsportal im Internet und steht für qualitativ hochwertigen Journalismus. Das Online-Angebot präsentiert neben der Print-Marke manager magazin ein eigenständiges Magazinkonzept, das die vertiefenden Möglichkeiten des Mediums Internet voll ausschöpft und eine schnelle und benutzerfreundliche Navigation durch die Topthemen aus Wirtschaft, Börse, Finanzwelt und Unternehmen ermöglicht. Mit News, Hintergrundberichten, Kommentaren und Analysen sowie nutzwertorientierten Services erreicht manager magazin Online die Entscheider in Wirtschaft und Unternehmen. Chefredakteur ist Andreas Nölting. Leistungswerte im Oktober: 6,35 Millionen PageImpressions, 2,14 Millionen Visits.
Die SPIEGELnet AG (Hamburg), in der die SPIEGEL-Gruppe ihre Internet-Aktivitäten bündelt, vereinigt als Holding unter ihrem Dach die SPIEGEL ONLINE GmbH, die manager magazin Online GmbH sowie die Quality Channel GmbH. Die SPIEGELnet AG versteht sich, der Tradition des Mutterhauses folgend, als publizistisches Unternehmen. Journalistische Unabhängigkeit und eine hohe Qualität der redaktionellen Angebote sind dafür unabdingbare Voraussetzung. Vorstand der SPIEGELnet AG ist Fried von Bismarck.

Kommunikation
Herbert Takors

Telefon: 040/3007-2178
Telefax: 040/3007-2959
E-Mail: herbert_takors@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Der SPIEGEL etabliert auf seiner Website SPIEGEL.de einen täglichen Leitartikel. Montags bis sonnabends steht das Stück jeweils am Morgen prominent…
Mehr lesen
Die Qualitätsmedien der SPIEGEL-Gruppe werden ab 2024 Teil der Portfolios von iq media und iq digital und somit künftig noch stärker als Premiummarken…
Mehr lesen