Dirk Kurbjuweit, seit Mai 2023 Chefredakteur des SPIEGEL, hat Melanie Amann und Thorsten Dörting zu seinen Stellvertreter:innen berufen. Clemens Höges, der wie Amann und Dörting bisher Mitglied der Chefredaktion war, hat sich entschieden, den SPIEGEL zu verlassen.
»Mit der Ernennung meiner Stellvertreterin und meines Stellvertreters ist die neue SPIEGEL-Chefredaktion nun komplett, ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit Melanie Amann und Thorsten Dörting. Gemeinsam werden wir den SPIEGEL auf Digital First umstellen und unser publizistisches Angebot erweitern und vertiefen«, sagt Dirk Kurbjuweit. »Clemens Höges hat mehr als 30 Jahre in unterschiedlichen, sehr verantwortungsvollen Positionen für den SPIEGEL gearbeitet. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und wünschen ihm nur das Beste für seinen weiteren Weg.«
Die Chefredaktion hat ein neues Editorial Desk eingeführt, das künftig als zentrale Steuerungs- und Planungsinstanz für alle Inhalte des SPIEGEL fungiert, und dafür acht Blattmacherinnen und Blattmacher berufen, darunter erstmals auch eine Expertin für Video und Audio. Im Editorial Desk werden die Themenvorschläge aus den Ressorts zusammenlaufen und die Ressourcen für Recherche wie Produktion entsprechend verteilt. Sowohl Texte als auch Videos und Audioprodukte werden hier in Zukunft abgenommen.
Dirk Kurbjuweit: »Wir erwarten uns vom Editorial Desk eine gleichbleibend gute Versorgung unserer digitalen Angebote und unseres Hefts mit ausgezeichnetem Journalismus.«
Dem Editorial Desk gehören sechs Blattmacherinnen und Blattmacher für Text an: Barbara Hardinghaus, Judith Horchert, Cordula Meyer, Alexander Neubacher, Oliver Trenkamp und Stefan Weigel. Carolin Katschak ist Blattmacherin Audio und Video, mit dem speziellen Fokus auf junge Nutzerinnen und Nutzer. Ferdinand Kuchlmayr hat die Position des optischen Blattmachers, der für visuelles Storytelling und datengetriebenen Journalismus sowie für das Aussehen von Homepage und Heft und visuelle Standards zuständig ist. Die Leitung des Teams hat Judith Horchert für ein Jahr. Eine rotierende Teamleitung ist geplant.
Dr. Melanie Amann, Jahrgang 1978, studierte Jura in Trier, Aix-en-Provence und Berlin und wurde an der LMU München promoviert. Von 2003 bis 2004 verbrachte sie ein Jahr auf der Deutschen Journalistenschule in München. Nach Stationen als Redakteurin bei der »Financial Times Deutschland«, der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« und der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« wechselte sie 2013 zum SPIEGEL nach Berlin. Auf Basis ihrer Recherchen und Enthüllungen über die AfD veröffentlichte sie 2017 das Buch »Angst für Deutschland – Die Wahrheit über die AfD«. Seit Februar 2019 leitete sie gemeinsam mit Sebastian Fischer, Martin Knobbe und Philipp Wittrock das Hauptstadtbüro des SPIEGEL, 2021 wurde sie in Personalunion Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion.
Thorsten Dörting, Jahrgang 1974, studierte Geschichte, Philosophie und Psychologie in Hamburg und Bristol, forschte im Anschluss unter anderem an einem Graduiertenkolleg in Göttingen und war Stipendiat am Deutschen Historischen Institut in London. Mit dem Besuch der Evangelischen Journalistenschule in Berlin wechselte er in den Journalismus. Ab 2005 beim Nachrichtenmagazin »Facts« in Zürich, zuletzt als Co-Ressortleiter Kultur & Gesellschaft. Dörting kam 2007 zu SPIEGEL ONLINE, wo er das Kulturressort und später zusätzlich das Stilressort verantwortete, danach war er Leiter strategische Projekte. Im März 2017 wurde er geschäftsführender Redakteur und begleitete in dieser Funktion die Einführung des Digitalabo-Angebots SPIEGEL+, seit Januar 2019 ist er Blattmacher des SPIEGEL. 2021 wurde er zusätzlich Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion.
Clemens Höges, Jahrgang 1961, studierte Politikwissenschaften und Publizistik, besuchte die Henri-Nannen-Schule und kam 1990 zum SPIEGEL. Zunächst war er Korrespondent in Leipzig und Redakteur im Deutschlandressort, dessen stellvertretender Leiter er 1994 wurde. 1997 ging er als Korrespondent nach Washington, Ende 1998 wurde Höges Leiter des Deutschlandressorts, 2008 wechselte er als Reporter ins Auslandsressort und übernahm dessen Leitung im September 2012. Von 2014 bis 2015 war Höges stellvertretender Chefredakteur des SPIEGEL. Anschließend arbeitete er als Autor im Auslandsressort. Er schrieb in seiner ganzen Zeit diverse Titelgeschichten und war als Kriegsreporter etwa in Somalia, Libyen und Syrien unterwegs. Anfang 2019 arbeitete Höges in einer dreiköpfigen Kommission an der Aufklärung des Falls Relotius. Im April 2019 wurde er Blattmacher und zum Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion ernannt.
Die Blattmacherinnen und Blattmacher im Editorial Desk in alphabetischer Reihenfolge:
Barbara Hardinghaus: Jahrgang 1975, studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Hamburg und Bremen, absolvierte die Axel-Springer-Journalistenschule, arbeitete zunächst als Lokalreporterin für das »Hamburger Abendblatt«. Seit September 2005 war sie Redakteurin im Reporter-Ressort des SPIEGEL.
Judith Horchert: Jahrgang 1981, studierte Nordamerikawissenschaften, Politik und Germanistik in Bonn, absolvierte die Henri-Nannen-Schule, war danach Redakteurin bei »geo.de«. Ab Mai 2012 Redakteurin bei SPIEGEL ONLINE im Ressort Netzwelt, ab Juni 2014 stellvertretende Ressortleiterin, seit März 2017 Ressortleiterin, seit 2022 ist sie Blattmacherin.
Carolin Katschak: Jahrgang 1988, studierte Skandinavistik in Berlin und Reykjavik, absolvierte die Deutsche Journalistenschule. Seit Januar 2018 Redakteurin im Ressort Video des SPIEGEL. Ab März 2021 leitende Redakteurin. Im März 2022 wurde sie Teamleiterin für Talkformate.
Ferdinand Kuchlmayr: Jahrgang 1991, studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaften in Wien, arbeitete anschließend als Videoredakteur und Motion Designer bei der »Neuen Zürcher Zeitung«. Seit Dezember 2017 im Ressort Grafik und Multimedia des SPIEGEL, ab Juni 2019 Leitung der SPIEGEL-Grafik, seit Januar 2021 war er Ressortleiter Grafik und Interactive.
Cordula Meyer: Jahrgang 1971, studierte Politik und Kommunikation in Hamburg und Tucson, Arizona, seit Dezember 1999 beim SPIEGEL. Sie arbeitete zunächst als Redakteurin im Deutschlandressort, später als Korrespondentin in Washington. 2009 Wechsel als Redakteurin ins Ressort Wissenschaft und Technik. Ab Januar 2012 stellvertretende Leiterin des Deutschlandressorts. Seit Juli 2015 war sie Leiterin des Deutschlandressorts.
Alexander Neubacher: Jahrgang 1968, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln und absolvierte die Kölner Journalistenschule. 1999 kam er als Korrespondent im Hauptstadtbüro zum SPIEGEL. Ab Mai 2017 leitender Redakteur SPIEGEL+. Im Juni 2022 wurde er Leiter Meinung & Debatte.
Oliver Trenkamp: Jahrgang 1979, studierte Politikwissenschaft in Berlin, absolvierte die Henri-Nannen-Schule. Seit 2008 bei SPIEGEL ONLINE, erst im Bildungsressort, dann im Hauptstadtbüro in Berlin, dann als Chef vom Dienst in Hamburg. Ab 2018 Textchef bei SPIEGEL ONLINE. Ab Herbst 2018 Geschäftsführender Redakteur, seit Januar 2019 ist er Blattmacher.
Stefan Weigel: Jahrgang 1965, studierte Jura in Göttingen, absolvierte nach dem 1. Staatsexamen die Henri-Nannen-Schule. Redakteursstellen bei »Capital«, »Frankfurter Allgemeine Zeitung«, »Woche«. Ab 1999 im Gründungsteam der »Financial Times Deutschland«, dort später stellvertretender Chefredakteur. Ab Mai 2014 stellvertretender Chefredakteur der »Rheinischen Post«. Im Januar 2019 wurde er Nachrichtenchef beim SPIEGEL.