manager magazin

manager magazin und McKinsey küren „CEO of the Future“: 24-jähriger Wirtschaftsstudent der Uni Witten/Herdecke ist der Chef der Zukunft

Umfrage: Die Manager von morgen wollen die Moral nicht dem Erfolg opfern / Vorbild bleibt Microsoft-Gründer Bill Gates

Wie sehen die potenziellen Chefs von morgen aus? Dieser Frage sind manager magazin und die Unternehmensberatung McKinsey zum zweiten Mal mit dem Nachwuchswettbewerb „CEO of the Future“ nachgegangen. Über 21 000 Interessenten aus aller Welt hatten die kostenlose CD mit dem aufwändigen Computer-Strategiespiel angefordert. Am Computer mussten die Teilnehmer zunächst zeigen, dass sie die virtuelle Billigfluglinie JustFly zum Erfolg führen können. Die 20 besten Spieler wurden zu einem zweitägigen Workshop eingeladen. Dort mussten sie einer hochkarätigen Jury aus Topmanagern und Beratern beweisen, dass sie tatsächlich das Zeug zum Chief Executive Officer haben.

Die drei besten Kandidaten erhielten mehrere Tausend Euro für ihre Weiterbildung. Den ersten Platz belegte der 24-jährige Christoph Hamann, Student der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke. Hamann gewann ein Trainingsbudget in Höhe von 8000 Euro und ein einjähriges Karrierecoaching durch McKinsey-Chef Jürgen Kluge.

Parallel zum Wettbewerb erfragte manager magazin die Einstellung der Wettbewerbsteilnehmer zu Moral und Ethik im Berufsleben. Wie werden die potenziellen Chefs von morgen ihre Mitarbeiter behandeln? Wie beurteilen sie die Raffgier vieler amtierender Spitzenmanager? Die Antworten ergeben das Bild einer neuen Managergeneration, die sich klaren ethischen Wertmaßstäben verpflichtet fühlt. Kurz: Die künftigen Chefs wollen die Moral nicht dem Erfolg opfern. Mit den heutigen Führungskräften gehen sie dagegen hart ins Gericht. Von den amtierenden Managern zeichnen die Befragten das Bild einer skrupellosen Elite, die sich in vielen Fällen mehr ums eigene Wohl sorgt, als um den Erfolg des Unternehmens und den Zustand der Gesellschaft insgesamt.

So lehnen es die Befragten zum Beispiel ab, Schmiergelder zu Gunsten ihres Unternehmens einzusetzen. Den amtierenden Managern trauen sie dies durchaus zu. Dass viele deutsche Führungskräfte nach amerikanischem Vorbild Gehälter in ein- bis zweistelliger Millionenhöhe fordern, versteht der Nachwuchs überhaupt nicht. Dieses Ansinnen halten die Befragten für völlig unangebracht.

Bei der Verfolgung ihrer eigenen persönlichen Ziele streben die heute 20- bis 30-Jährigen ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf und Privatleben an. Bei der Frage nach ihren Berufswünschen zeigen sich die jungen Leute deutlich realistischer als in früheren Untersuchungen. Zwar möchte der eine oder andere immer noch am liebsten CEO eines Autokonzerns werden. In der Mehrzahl orientieren sich die Träume der Befragten jedoch an der Wirklichkeit, was sich in Berufswünschen wie Fondsmanager, Sportvermarkter oder Grundlagenforscher niederschlägt.

Unverändert bleiben hingegen die unternehmerischen Vorbilder der künftigen Führungskräfte. Diese Rangliste führt nach wie vor ein Mann an, der im trauten Familienkreis lebt, finanziell unabhängig ist und sich mit weltweiten Gesundheitsprojekten als globaler Wohltäter präsentiert: Microsoft-Gründer Bill Gates.

Für redaktionelle Rückfragen:
Claus G. Schmalholz
Telefon: 040/308005-52
E-Mail: claus_schmalholz@manager-magazin.de

Weitere Befunde der Umfrage lesen Sie unter:
www.manager-magazin.de/link/ceo/

manager magazin
Kommunikation
Eva Wienke

Telefon: 040/3007-2320
E-Mail: Eva_Wienke@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen