manager magazin

manager magazin Sonderheft 2015: Die Quandts kommt der VW-Skandal teuer zu stehen

Zum 15. Mal veröffentlicht manager magazin die Liste der reichsten Deutschen. Auf Platz 1 bleiben die Geschwister Quandt, sie müssen aber erhebliche Einbußen hinnehmen. Große Gewinner in den Top 10 sind die Reimanns und Lidl-Gründer Dieter Schwarz.

Mit einem gemeinsamen Vermögen von 26,5 Milliarden Euro führen die Geschwister Stefan Quandt und Susanne Klatten auch im Jahr 2015 die Liste der reichsten Deutschen an. Das ergibt die neueste Rangliste der 500 reichsten Deutschen, die manager magazin in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht (Erscheinungstermin: 6. Oktober).

Auf Platz zwei folgen Georg und Maria-Elisabeth Schaeffler, Eigentümer des gleichnamigen Wälzlagerherstellers und Großaktionäre beim Autozulieferer Continental, mit einem Vermögen von 20 Milliarden Euro. Während der Besitz der Schaefflers im Jahresvergleich um 2,4 Milliarden Euro wuchs, mussten die Quandts einen Rückgang von 4,5 Milliarden Euro hinnehmen. Dieser ist dem jüngsten Kurseinbruch der BMW-Aktien im Zuge des VW-Abgasskandals geschuldet. Mit insgesamt 46,7 Prozent sind die Quandts Großaktionäre des bayerischen Autoherstellers.

Für die Rangliste wurden Aktienvermögen mit den Schlusskursen vom 23. September berechnet. Die Kurseinbrüche infolge der China-Krise und der VW-Affäre zehrten bei vielen Großaktionären einen Teil der Vermögenszuwächse der vergangenen zwölf Monate wieder auf.

Weiter abgerutscht in der Rangliste sind die Eigner der beiden Discountkonzerne Aldi Süd und Aldi Nord. Mit einem Vermögen von 19 Milliarden Euro liegen die Familien Albrecht und Heister (Aldi Süd) auf Platz 3, die Familie Theo Albrecht Jr. (Aldi Nord) steht mit 16,9 Milliarden Euro nur noch an sechster Stelle. Bis 2013 hatten die beiden Aldi-Familien die Rangliste der reichsten Deutschen jahrelang angeführt.

Erheblich zulegen konnte hingegen der größte Konkurrent der Aldi-Eigner, Lidl-Gründer Dieter Schwarz, der sich mit einem Vermögen von 17 Milliarden Euro erneut auf Platz 5 setzte. Der von ihm kontrollierte Handelskonzern peilt einen Umsatz von 100 Milliarden Euro an.

Ebenfalls kräftig aufgewertet hat manager magazin das Vermögen der Familie Reimann, die unter anderem Großaktionär beim britischen Konsumgüterkonzern Reckitt Benckiser ist und jüngst mit Jacobs Douwe Egberts einen der größten Kaffeekonzerne der Welt aufgebaut hat. Ihr Vermögen gibt der Topmanager der Reimanns, Peter Harf, im Interview mit manager magazin mit rund 20 Milliarden Dollar an (17,6 Milliarden Euro). Damit sind die Reimanns die viertreichsten Deutschen.

Zu den größten Absteigern gehören die Gebrüder Marc, Oliver und Alexander Samwer – im Vorjahr waren sie noch die größten Gewinner. Von September 2013 bis September 2014 sank das Vermögen der Gründer von Rocket Internet von 3,5 Milliarden Euro auf 2,5 Milliarden Euro. Der Einbruch ist vor allem dem seit dem IPO im Oktober 2014 erheblich gesunkenen Börsenwert von Rocket Internet geschuldet.

Vor allem dank hoher Unternehmensgewinne und dem anhaltenden Boom am Immobilienmarkt ist das Vermögen der reichsten 100 Deutschen trotz der jüngsten Börsenturbulenzen in den vergangenen zwölf Monaten um 7 Prozent auf insgesamt 427,7 Milliarden Euro gewachsen. Das Vermögen der 500 reichsten Deutschen legte um 6,9 Prozent auf 653,85 Milliarden Euro zu. Das ist mehr als das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz 2014.

Um es unter die 100 reichsten Deutschen zu schaffen, war 2015 erstmals ein Vermögen von 1,5 Milliarden Euro nötig. 2005 hatten bereits 800 Millionen genügt.

Die zehn reichsten Deutschen 2015

Platz 1: Stefan Quandt und Susanne Klatten
Unternehmen: BMW, München; Altana, Wesel; Delton, Bad Homburg; SGL Carbon, Wiesbaden
Branchen: Auto, Beteiligungen
Vermögen (Vgl. zum Vorjahr): 26,5 Mrd. Euro (- 4,5 Mrd.)

Platz 2: Georg und Maria-Elisabeth Schaeffler
INA-Holding Schaeffler, Herzogenaurach; Continental, Hannover
Maschinenbau, Autozulieferer
20 Mrd. Euro (+ 2,4 Mrd.)

Platz 3: Familien Albrecht und Heister
Aldi Süd, Mülheim/Ruhr
Einzelhandel, Immobilien
19 Mrd. Euro (+ 0,7 Mrd.)

Platz 4: Familie Reimann
JAB Holding, Luxemburg; Coty, USA; Reckitt Benckiser, Großbritannien; Jacobs Douwe Egberts, Niederlande
Reinigungsmittel, Kosmetik, Kaffee
17,6 Mrd. Euro (+ 3,6 Mrd.)

Platz 5: Dieter Schwarz
Lidl, Kaufland, Neckarsulm
Einzelhandel, Immobilien
17 Mrd. Euro (+ 2,5 Mrd.)

Platz 6: Familie Theo Albrecht Jr.
Aldi Nord, Essen
Einzelhandel, Immobilien
16,9 Mrd. Euro (+ 0,4 Mrd.)

Platz 7: Heinz Hermann Thiele
Knorr-Bremse, München; Vossloh, Werdohl
Autozulieferer, Bahntechnik
9,5 Mrd. Euro (+ 6 Mrd.)

Platz 8: Familie Otto
Otto Versand, ECE, Hamburg
9,2 Mrd. Euro (- 0,3 Mrd.)

Platz 9: Familie Würth
Würth-Gruppe, Künzelsau
Befestigungstechnik, Werkzeughandel
8,8 Mrd. Euro (+ 0,6 Mrd.)

Platz 10: Familien Günter Herz und Daniela Herz-Schnoeckel
Mayfair, DNV GL, Vapiano, vorm. Tchibo, Hamburg
Beteiligungen
8 Mrd. Euro (unverändert)

Autor: Christoph Neßhöver
Telefon: 01 51/14 65 90 96

manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten_krokowski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen