manager magazin

manager magazin 9/2014 Evonik plant umfangreichen Portfolioumbau

Vorstandschef Engel: Kriegskasse reiche aus, "um aktiv mitzugestalten und nicht nur an der Seitenlinie zu stehen"

Der Essener Spezialchemiekonzern Evonik steht vor einem umfassenden Umbau seines Geschäfts. Wie Vorstandsvorsitzender Klaus Engel im Gespräch mit dem manager magazin (Erscheinungstag: 22. August) erklärte, könne er sich vorstellen, Teile des margenschwachen Kunststoffgeschäfts „in neue Partnerschaften oder Kooperationen“ einzubringen. Evonik, so Engel, sei von dem Problem nicht allein betroffen. Die Konsolidierung könne "deutliche Synergien und positive Skaleneffekte" bringen. Gleichzeitig strebt Engel einen Zukauf an. "Idealerweise", so der Evonik-Chef gegenüber mm, würde man die margenstärkeren Geschäfte etwa auf den Feldern Gesundheit, Ernährung oder Ressourceneffizienz „durch eine größere Akquisition“ stärken. Die Kriegskasse für eine solche Neuordnung der Spezialchemie hält Engel für "ausreichend": Sie gestatte es Evonik, "aktiv mitzugestalten und nicht nur an der Seitenlinie zu stehen".

Engel will den unbefriedigenden Börsenkurs, der Mitte August mit rund 27 Euro deutlich unter dem Ausgabepreis (33 Euro) notierte, nach oben bringen und räumt in diesem Zusammenhang Fehler ein. "Wir haben gelernt, dass wir weiter an unserem Portfolio arbeiten müssen, um unsere Equity-Story zu festigen", so Engel. Mit Blick auf den Börsengang vor gut einem Jahr sagte Engel dem Magazin: "Man könne sich schon fragen, ob wir den Kaufpreis damals nicht zu sehr ausgereizt haben."
Investoren meiden die Evonik-Aktie auch deshalb, weil der Freefloat mit 14 Prozent viel zu gering ist. Über eine Erhöhung bestünde zwischen den Anteilseignern "Konsens", so Engel: "Wir arbeiten derzeit an Lösungen mit unseren Großaktionären." Evonik-Hauptaktionär ist die RAG-Stiftung mit 67,9 Prozent; der Finanzinvestor CVC hält 17,9 Prozent.

Deutliche Kritik an der Bundesregierung übte der Evonik-Chef in anderer Hinsicht: Die Große Koalition habe sich bislang auf das "wechselseitige Durchwinken von Wahlgeschenken" konzentriert. Die große Chance sei vertan worden, "die zahlreichen Baustellen der Energiewende" zu beseitigen: "Da kommt zu wenig." In Berlin und auch in Brüssel würde der Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie „leider zunehmend ausgeblendet“.

Autor: Dietmar Student
Telefon: 040 308005-60

manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten_krokowski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Der neue fünfteilige SPIEGEL-Original-Podcast „Krypto-Guru“ befasst sich mit dem größten Skandal der Krypto-Welt: dem Wunderkind Sam Bankman-Fried und…
Mehr lesen
„Nazijäger – Reise in die Finsternis“ ist als einzige deutsche Produktion in der Kategorie „Documentary“ nominiert.
Mehr lesen