manager magazin

manager magazin 7/2016: Großinvestor Cevian hält ThyssenKrupp für noch nicht wettbewerbsfähig

Bilfinger „unser schlechtestes Investment aller Zeiten“ / Kritik an deutschen Aufsichtsräten / Interview mit Cevian-Mitgründer Lars Förberg

Der Mitgründer des Großinvestors Cevian, Lars Förberg, ist unzufrieden mit dem aktuellen Stand seiner Investments in Deutschland. Den Industriedienstleister Bilfinger bezeichnete der 50-jährige Schwede in einem Interview mit dem manager magazin (Erscheinungstermin: 24. Juni) als „zurzeit unser schlechtestes Investment aller Zeiten“. Der Traditionskonzern hatte jüngst nach einem starken Kursverfall seine Kernsparte Immobilienservices verkauft, Cevian ist dort mit 26 Prozent größter Aktionär. Es werde, so Förberg, „eine Zeit lang dauern, bis die Anleger wieder Vertrauen in Bilfinger und seine Führung fassen“.

Den Dax-Konzern ThyssenKrupp, wo Cevian laut Förberg den „Anteil auf knapp unter 20 Prozent erhöht“ hat, hält der Investor noch nicht für wettbewerbsfähig: „Es ist für jeden klar, dass es noch ordentlich Mühe und Gestaltungswillen kosten wird, ehe das Unternehmen wirklich wettbewerbsfähig ist und erfolgreich dasteht.“ Dazu setzt Förberg Konzernchef Heinrich Hiesinger und dessen Spartenchefs unter Druck: „Jede Sparte muss mindestens so gut sein wie der beste Wettbewerber“, sagte Förberg. Allerdings konzedierte er auch, dass „sich die Dinge in die richtige Richtung“ bewegten.

Grundsätzlich kritisierte Förberg die Qualität deutscher Aufsichtsräte: „In den Aufsichtsräten treffen wir häufig Menschen, denen es an Engagement fehlt“, sagte Förberg.

Autor: Sven Oliver Clausen
Telefon: 0 40/30 80 05-38

manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten.krokowski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

Dirk Kurbjuweit
Die SPIEGEL-Gruppe bestellt den SPIEGEL-Autor und ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur Dirk Kurbjuweit ab sofort zum Chefredakteur des SPIEGEL.…
Mehr lesen
Gewinne nach Rekordjahr 2021 erneut über 40 Millionen Euro | Bezahlangebote als tragende Umsatzsäule | Jubiläum von SPIEGEL+: 300.000 Abonnentinnen…
Mehr lesen