manager magazin

manager magazin 7/2015: Bilfinger: Deutlich mehr Korruptionsfälle als bekannt

Finanzchef Salzmann: "Extrem besorgt" über Ergebnisse des US-Kontrolleurs

Bei dem Mannheimer Bau- und Servicekonzern Bilfinger hat es offenbar deutlich mehr Korruptionsfälle gegeben als bislang bekannt. Der Compliance-Bericht des Unternehmens für das erste Quartal 2015 liste insgesamt 29 neu aufgedeckte Verdachtsfälle seit April 2014 auf, berichtet das manager magazin in seiner neuesten Ausgabe (Erscheinungstermin 19. Juni). Es gehe unter anderem um den Verkauf von Filterpressen nach Kasachstan, um Kraftwerksprojekte in Rumänien und in mindestens vier Fällen um Schmiergeldzahlungen der Tochter Tebodin in China. Das manager magazin beruft sich auf dem Blatt vorliegende Dokumente.

Bereits im März war bekannt geworden, dass Mitarbeiter der Bilfinger-Tochter Mauell Schmiergeld gezahlt hatten, um einen Auftrag im Umfeld der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien zu gewinnen. Nach einem Bestechungsfall in Nigeria untersucht seit Mitte 2014 ein Kontrolleur im Auftrag des US-Justizministeriums, ob Bilfinger sauber arbeitet.

Das Unternehmen steht auch finanziell erheblich unter Druck. Der Vorstand kündigte gestern an, das notleidende Energie-Geschäft zu verkaufen. Dieser Bereich werde im ersten Halbjahr einen bereinigten Verlust von bis zu 100 Millionen Euro ausweisen (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen). Es war Bilfingers sechste Gewinnwarnung seit Juni 2014.

Dem Compliance-Bericht zufolge hat sich der Verdacht in Brasilien konkretisiert. Bei dem Fall ging es um einen Auftrag im Volumen von 8 Millionen Euro. Unter anderem soll dabei Geld an Beschäftigte des staatlichen Ölkonzerns Petrobras geflossen sein, und auch eigene Mitarbeiter sollen sich bedient haben. In dem südamerikanischen Staat gab es zudem zwei weitere Korruptionsfälle. manager magazin berichtet, Mitarbeiter der Bilfinger Maschinenbau GmbH könnten für 761 000 Euro Aufträge der brasilianischen Marine erkauft haben. In einem anderen Fall seien knapp 300 000 Euro geflossen. Zum Teil habe Bilfinger in diesen Fällen bereits die brasilianischen Behörden eingeschaltet, teilte das Unternehmen auf Anfrage mit.

Bilfingers neuer Finanzchef Axel Salzmann äußerte sich in einer Mail an alle Führungskräfte alarmiert über die Entwicklung. Er habe jüngst den ersten Bericht des US-Kontrolleurs gelesen, schrieb er. Angesichts der Menge an "Funden und Empfehlungen" sei er "extrem besorgt".

Autoren:
Thomas Werres, Telefon: 040 308005-41
Michael Freitag, Telefon: 040 308005-53

manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten_krokowski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

„Nazijäger – Reise in die Finsternis“ ist als einzige deutsche Produktion in der Kategorie „Documentary“ nominiert.
Mehr lesen
manager+
Mit dem Abonnement manager+ Business bietet die SPIEGEL-Gruppe Unternehmen erstmals ein direkt buchbares Digitalangebot mit attraktiver…
Mehr lesen