manager magazin

manager magazin 5/2017: Die Digitals kommen

Google und BMW sind die beliebtesten Arbeitgeber der digitalaffinen Avantgarde. Consulting-Unternehmen erleben bei angehenden Wirtschaftswissenschaftlern und Ingenieuren ein Comeback. manager magazin veröffentlicht exklusiv die Ergebnisse des diesjährigen Trendence-Rankings.

Google ist Deutschlands begehrtester Arbeitgeber bei angehenden Wirtschaftswissenschaftlern mit ausgeprägter Internetkompetenz. BMW überzeugt abschlussnahe digitalaffine Ingenieure am besten. Sehr beliebt sind Consulting-Unternehmen bei den neuen Digitals. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Rankings „Beste Arbeitgeber“, das jährlich vom Berliner Beratungsunternehmen „Trendence“ erhoben wird. Rund 26 000 examensnahe Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften wurden dafür an 124 deutschen Hochschulen nach ihrem Traumarbeitgeber befragt. In seiner aktuellen Ausgabe (Erscheinungstermin: 28. April) veröffentlicht manager magazin exklusiv die Trends.

Rund ein Drittel der wirtschaftsnahen Absolventen sind Digitals. Sie sind qualifizierter als weniger internetinteressierte Jungakademiker: Sie verfügen über mehr Auslandserfahrung und bessere Englischkenntnisse, mehr Praxisbezug und mehr soziales oder politisches Engagement. Wichtiger als Work-Life-Balance sind ihnen Eigenverantwortung, ein innovatives, internationales Umfeld und gute Karrierechancen. Frauen sind unter den Digitals noch selten. 61 Prozent in der Trendence-Erhebung sind Männer, bei den Ingenieuren sogar 84 Prozent.

Außer für Google begeistern sich Digitals mit BWL-Studium für Porsche (98 Indexpunkte), BMW (95), Apple (93) und Amazon (90). Sehr weit vorne finden sich auch die großen Unternehmensberatungen. McKinsey führt da vor der Boston Consulting Group, PwC (87) und Deloitte (83).

Bei den Ingenieuren liegt BMW mit 100 Indexpunkten an der Spitze. Ähnlich attraktiv sind Porsche (98), Google (97), Airbus (95) und Siemens (93). Die Consultinggrößen McKinsey (87) und Boston Consulting Group (85) schaffen es ebenfalls weit nach vorn. Im herkömmlichen Ranking, das die allgemeine Beliebtheit der Arbeitgeber ohne Fokus auf den Digitalaspekt misst, lagen sie in den vergangenen Jahren deutlich zurück.

In dieser allgemeinen Auswertung punkten bei den Wirtschaftswissenschaftlern nach BMW, Audi, Daimler, Porsche und Google noch Adidas und Lufthansa (beide Rang 6). Ingenieure möchten außer für BMW, Audi, Daimler und Porsche häufig für Bosch (Rang 5), Siemens (Rang 6), Airbus (Rang 7) oder Volkswagen (Rang 8) arbeiten. Software-Ingenieure bevorzugen Google, SAP, Microsoft und Bosch.

Autorin: Eva Buchhorn
Telefon: 040 308005-43

manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 040 308005-83
E-Mail: kirsten.krokowski@manager-magazin.de

Weitere Pressemeldungen

„Nazijäger – Reise in die Finsternis“ ist als einzige deutsche Produktion in der Kategorie „Documentary“ nominiert.
Mehr lesen
manager+
Mit dem Abonnement manager+ Business bietet die SPIEGEL-Gruppe Unternehmen erstmals ein direkt buchbares Digitalangebot mit attraktiver…
Mehr lesen